Soester Börde
Mornellregenpfeifer im Herzen Westfalens
Im Herzen Westfalens zwischen Dortmund und Paderborn liegt der Kreis Soest mit seiner vielfältigen Naturlandschaft. Im Norden des Kreises liegt das Lippetal, der Fluss wurde hier großflächig renaturiert. Rund um die Stadt Soest findet sich die Soester Börde, die Feldflur bietet hier noch einigen typischen Vögeln der offenen Agrarlandschaft Lebensraum. Im Süden des Landkreises schließt der Arnsberger Wald mit dem Möhnesee an, im Naturpark gibt es ausgedehnte, naturnahe Waldgebiete. Die vielen verschiedenen Lebensräume ermöglichen die Beobachtung einer großen Zahl von Vogelarten. Im Spätsommer rasten unterschiedlichste Zugvögel rund um Soest und laden ein zu beeindruckenden Beobachtungen. Besonders hervorzuheben ist hier der jährlich vorkommende Mornellregenpfeifer.
Der Mornellregenpfeifer ist ein Brutvogel der Tundra. Auf seinem Zug in die südlichen Überwinterungsgebiete rasten einige Vögel in Deutschland und lassen sich in kurzen Zeitfenstern beobachten. Am Haarstrang im Kreis Soest ist die Art ein treuer Stammgast, hier liegt mit das beste Beobachtungsgebiet in Deutschland. Jährlich sammeln sich bis zu 100 Mornellregenpfeifer auf den Äckern der Soester Börde. Eine einzigartige Gelegenheit für die Beobachtung dieser charismatischen Vogelart. Sein Auftreten fällt zusammen mit dem Durchzug weiterer attraktiver Zugvogelarten: am Haarstrang darf auf verschiedenste Greifvögel wie Fischadler, Wiesenweihe und Rotfußfalke gehofft werden. Auch Brachpieper, Steinschmätzer und Schafstelzen zeigen sich hier. In der Soester Börde wird auf großer Fläche Vertragsnaturschutz betrieben, im Ackerland finden sich noch große Bestände von an anderer Stelle selten gewordenen Brutvogelarten wie Wiesenweihe, Rebhuhn, Grauammer und Wachtelkönig. Auch im Spätsommer dürfen wir noch auf einige dieser Vögel hoffen.
Zwischen Vellinghausen und Lippstadt erstreckt sich die Auenlandschaft der renaturierten Lippe. Der Fluss darf hier auf langer Strecke wieder natürlich fließen, daneben finden sich wunderschöne Altarme und Wiesengebiete. Ein gutes Netz von Beobachtungshütten ermöglicht die Beobachtung von verschiedensten Wasservögeln aus nächster Nähe. Im Spätsommer sammeln sich die ersten Limikolen- und Entenarten die sich hier für den Zug stärken. Neben natürlichen Flusslandschaften und vielfältiger Agrarlandschaft finden sich im Kreis Soest auch ausgedehnte Waldgebiete: der Naturpark Arnsberger Wald liegt im Süden des Kreises Soest und grenzt an den wunderschönen Möhnesee. Die Wälder des Mittelgebirges runden die Landschaftliche Vielfalt – sowie die Vielfalt der vorkommenden Vogelarten – der Region ab.
Höhepunkte
- Mornellregenpfeifer auf dem Durchzug: Am Haarstrang beobachten wir die seltenen Mornellregenpfeifer. Zusätzlich hoffen wir auf weiter Zugvögel, darunter Raritäten wie Rotfußfalke und Brachpieper.
- Vielfältige Auenlandschaft: Wir besuchen verschiedene Schutzgebiete der renaturierten Lippe wo sich zur Zugzeit verschiedenste Wasservögel sammeln.
- Waldvögel am westfälischen Meer: Auch die Vögel des Waldes sollen nicht zu kurz kommen, im Naturpark Arnsberger Wald am Rande des Möhnesees wechseln wir den Lebensraum.
Einige Zielarten
Mornellregenpfeifer, Wiesenweihe, Brachpieper, Rotfußfalke, Wespenbussard, Grauspecht, Kleinspecht, Rebhuhn, Fischadler, Schwarzstorch, Kiebitz, Grünschenkel, Waldwasserläufer, Steinschmätzer.
Kundenbewertung
5,0 / 5,0
Dauer: 3 Tage / 2 Nächte
Teilnehmer: 6 bis 12 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH
Reiseverlauf
-
Tag 1
Ankunft in Soest
Kiebitz (C. Moning) Anreise bis 12:00 Uhr. Begrüßung am Hotel mit Kaffee und Kuchen. Anschließend begeben wir uns ins Lippetal um in den Ahsewiesen und an der Disselmersch Zugvögel zu beobachten. Die Lippe wurde hier großzügig renaturiert und bietet Wasser- und Wiesenvögeln einen sicheren Rastplatz. Abendessen in unserem Gasthof.
Wanderstrecke: ca. 5 Km
-
Tag 2
Mornellregenpfeifer und Greife
Mornellregenpfeifer (C. Moning) Früh morgens brechen wir auf zum Haarstrang. Hier rasten jährlich die seltenen Mornellregenpfeifer. Auch verschiedene Greifvögel wie Rotfußfalke, Fischadler und verschiedene Weihen lassen sich hier regelmäßig beobachten. Anschließend besuchen wir wieder verschiedene Schutzgebiete an der Lippe um nach weiteren Rastvögeln zu suchen. Abendessen in unserem Gasthof.
Wanderstrecke: ca. 5 Km
-
Tag 3
Möhnesee
Schwarzstorch (C. Moning) Am letzten Tag unserer Reise machen wir einen Ausflug ans westfälische Meer, den Möhnesee. Im Naturschutzgebiet Hevesee hoffen wir auf Wasser- und Waldvögel. Anschließend geht es zurück nach Soest wo wir uns verabschieden.
Wanderstrecke: ca. 7 Km
Enthaltene Leistungen
- 2 Nächte in einem authentisch westfälischen Hotel in Soest
- Halbpension
- Kaffee und Kuchen am Anreisetag
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
- Reiseversicherung (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
-
Fahrgemeinschaften vor Ort
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkws vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
Vielen Dank!
-
Anreise per Pkw
-
Von der A44 aus Richtung Dortmund oder Kassel:
- Verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt 56 (Soest-Ost).
- Fahren Sie auf die B475 in Richtung Soest.
- Folgen Sie der B475 etwa 4 km bis zur Ausfahrt Soest-Ost.
- Biegen Sie rechts ab und folgen Sie den Schildern Richtung Soest-Innenstadt.
- Im Kreisverkehr nehmen Sie die erste Ausfahrt auf die "Werler Landstraße".
- Folgen Sie der Straße und fahren Sie geradeaus über die Brüderstraße bis zur Ampelkreuzung.
- Biegen Sie links in die "Ulrich-Jakobi-Straße" ein.
- Das Hotel Pilgrimhaus befindet sich auf der rechten Seite (Jakobistraße 75).
-
Von der A2 aus Richtung Hannover oder Oberhausen:
- Verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt 19 (Rhynern).
- Fahren Sie auf die B63 in Richtung Soest.
- Folgen Sie der B63 etwa 15 km bis Soest.
- Folgen Sie der Beschilderung in Richtung Innenstadt.
- Biegen Sie links in die Ulrich-Jakobi-Straße ab.
- Das Hotel Pilgrimhaus befindet sich auf der rechten Seite (Jakobistraße 75).
-
-
Anreise per Bahn
Vom Soester Bahnhof:
- Der Soester Bahnhof ist etwa 1 km vom Hotel entfernt.
- Verlassen Sie den Bahnhof und gehen Sie in Richtung Innenstadt auf die Brüderstraße.
- Folgen Sie der Brüderstraße für etwa 700 m.
- Biegen Sie rechts in die Jakobistraße ein.
- Das Hotel Pilgrimhaus befindet sich nach etwa 300 m auf der linken Seite.
Alternativ können Sie auch ein Taxi vom Bahnhof nehmen. Die Fahrt dauert etwa 5 Minuten.
-
Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus - Änderung ab 2025
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.
Die Sitzplätze im Reiseleiterbus sind auf 7 begrenzt.
Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass für die Reisen ab Januar 2025, ein pauschaler Betrag für die Busfahrt im Reiseleiterbus direkt bei der Buchung berechnet wird. Dies bedeutet, dass Sie keine nachträgliche Busabrechnung nach Abschluss der Reise von uns erhalten werden. Somit möchten wir unseren Buchungsprozess optimieren und Ihnen eine transparente und bequeme Buchungserfahrung bieten.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- feste Schuhe
- Tagesrucksack
- Wetterfeste, warme, unauffällige Kleidung
- Fernglas und (wenn möglich unbedingt) Spektiv
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer
Generelle Hinweise
- Kurzfristige Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, behalten wir uns vor. Die Beobachtungsmöglichkeiten sind u.a. vom Wetter und von der jeweiligen aktuellen Lage abhängig.
- Anforderungen der Reise: leicht, keine Anforderungen
- Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis drei Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Gelungener Auftakt für die Feldflur
Dirk Sonnberger , reiste am 29.08.2025, Soester Börde
Die Reise hat so ziemlich alles gehalten was im Vorfeld angekündigt wurde. Natürlich in 1. Linie die Mornellregenpfeifer und Rebhühner, die leider anscheinend woanders eingeladenen Brachpieper und Rotfussfalken wurden von einem unerwarteten Fischadler und vielen Steinschmätzern bestens vertreten. Zudem sind noch die 7 anderen Limikolenarten zu nennen die mich als Limikolenfreund besonders gefreut haben und die ich so nicht erwartet hatte. Begleitet und geführt wurde alles von einem jungen aber nichtsdestotrotz fachlich sehr kompetenten und freundlichen Reiseleiter dem es sichtbar Freude gemacht hat uns durch seine Heimat zu führen. Auch unser Hotel inklusive des sehr guten Essens trug neben der ausgesprochen fröhlichen und bestens gelaunten Gruppe nicht unwesentlich dazu bei dass es ein gelungenes Wochenende gewesen ist und wir alle auf unsere Kosten gekommen sind. Es wäre sehr zu wünschen dass es nicht bei dieser Pilottour bleibt da dieser Biotop sehr viel zu bieten hat und bislang von Birdingtours unverständlicherweise so stiefmütterlich behandelt wurde! Zumal der Mornellregenpfeifer einer der top Arten ist und hier sehr zuverlässig gesehen werden kann. Schließlich kam es ja nicht von ungefähr, dass viele Teilnehmer nur für dieses Wochenende von sehr weit angereist kamen und es alle nicht bereut haben. Somit wäre ich froh, mich im nächsten Frühherbst wieder mit birdingtours nach Soest begeben zu können, schließlich fehlen ja noch Brachpieper und Rotfussfalke!
Wie versprochen, so geliefert
Marlis Böttche , reiste am 29.08.2025, Soester Börde
Um es gleich vorweg zu nehmen: Die in der Reisebeschreibung angekündigten Highlights Mornellregenpfeifer und Rebhühner konnten dank der perfekten ornithologischen und Ortskenntnisse unseres Reiseleiters Jakob ausgiebig beobachtet werden. Hinzu kommt noch eine ganze Reihe von Enten, Gänsen und Limikolen – insgesamt 82 Arten an einem Wochenende, also wirklich wieder spannende Beobachtungen in einer netten Gruppe. Und wenn der Tag dann zu Ende ging, wurden wir im Hotel mit sehr leckerem Essen verwöhnt – was will man mehr.