Das sagen unsere Gäste...
birdingtours bedeutet Vogelbeobachtung mit Genuss!
Für die konstruktive Kritik und natürlich das zahlreiche Lob bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Teilnehmern, denn nur so können wir uns verbessern!
Aktuelle Reisebewertungen
Sehr gut
Monika Hardegger , reiste am 26.10.2019, Herbstlicher Vogelzug in Nordgriechenland
Insbesondere die Leidenschaft und das Wissen des griechischen Vogelkunder Georgious Spiridakis waren sehr beeindruckend. Mit Roland Weber zusammen bildete er ein harmonisches und kompetentes Team, das sich wunderbar ergänzte.
Bestens empfehlenswert
Reinhart Leendertz , reiste am 24.10.2019, Elbe-Weser-Dreieck: Vogelvielfalt in Watt, Salzwiese, Marsch, Polder und Moor
Ankündigungen voll erfüllt
Außergewöhnliche Reise zu außergewöhnlichen Inseln
Ein birdingtours Gast , reiste am 15.10.2019, Azoren - Mehr als ein Hoch!
Rundum gelungene Reise - interessant auch wegen der besonderen Lage der Azoren, was auch spannende Tierbeobachtungen möglich machte.
Fantastische Woche
Judith Happ , reiste am 12.10.2019, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Es war eine Woche voller umwerfender Eindrücke: allem voran natürlich die Kraniche - ob am Morgen über der Pension, beim abendlichen Anflug auf die Schlafplätze, was wir ausführlichst an mehreren Abenden von verschiedenen Standorten aus beobachten konnten, oder unter tagsüber auf den abgeernteten Maisfeldern, wo sie zu hunderten (tausenden?) zusammen mit Gänsen standen. Zudem ist diese wunderschöne Landschaft mit Seen, verschiedenen Wäldern, Dünen und der Ostsee so abwechslungsreich, dass wir auch viele, viele andere Arten, die meisten davon in aller Ruhe durchs Spektiv, beobachten konnten. Am einzigen Tag mit wirklich schlechtem Wetter hatte Stefan mindestens zwei Alternativangebote parat - auch die toll!
Unvergeßlich
Brigitte Emde , reiste am 12.10.2019, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Diese Reise ist ein großartiges Erlebnis. Die wunderbaren Kraniche hautnah zu erleben, ihren Flügelschlag zu hören und deren Hauch zu spüren, da braucht es keine Worte. Hoch interessant waren auch die fachkundigen Erklärungen von Stefan zu Leben und Gewohnheiten dieser Vögel. Zu erwähnen ist auch die Beobachtung eines Eisvogels minutenlang in nächster Nähe, von vorne, von hinten, von der Seite, als ob er zu einem Casting gekommen wäre.
wunderbare kranichbeobachtungen mit sehr kompetenter und leidenschaftlicher betreuung
Angelika H. , reiste am 12.10.2019, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
wunderbare Gruppe und tolle ornithologische Begleitung, perfekter urlaub
Pelagen super, Greifvögel etwas mühsam, aber letztlich fast alle denkbaren Arten
Wilfried H. , reiste am 11.10.2019, Portugal - Greife und Pelagen am Kap
Eine Superreise durch die Algarve - ganz dem Birding gewidmet. Die zwei Bootstrips lieferten viele und sehr gute Röhrennasenbeobachtungen (nahe am Schiff) bei passenden Wetterbedingungen: viele Sturmschwalben und auch (mind.) 1 Buntfußsturmschwalbe, auch eine Reihe Corysturmtaucher, einige Balearensturmtaucher sowie 1 Dunkler Sturmtaucher. Von den realistisch zu erwartenden Arten wurde lediglich der Große Sturmtaucher vermisst. Zum Ausgleich wurde eine juv. Schwalbenmöwe gesehen. Toll auch die Delfine (Großer Tümmler und Gemeine Delfine), die ebenfalls ganz nahe am Boot waren. Zu den beiden Bootsfahrten ist noch zu sagen, dass die Zodiacs am Kap für derartige Touren geutlich besser geeignet sind als die Standardboote, die weiter östlich zum Einsatz kamen. Zu den Greifvögeln ist zu sagen, dass (u.a.) Gleitaar und Zwergadler sehr oft und gut zu sehen waren. Schmutzgeier, Schlangen- und Habichtsadler waren nicht so oft zu sehen. In einem Trupp von mehreren hundert Gänsegeiern konnte der Führer überzeugend 2 Sperbergeier identifzieren. Natürlich gab es nicht nur Greife und Pelagen. Insgesamt wurden über 150 Arten festgestellt, darunter auch die Korallenmöwe und die Einwanderer Wellenastrild und Schwarzkopfweber. Sehr gut gefallen hat mir auch, wie sich G. Schreier um gemeldete Raritäten bemüht hat. So konnten wir auch Spornpieper und Präriegoldregenpfeifer (ehemals Amerikanischer Goldregenpfeifer) feststellen. Insgesamt wurden häufig Feuchtgebiete aufgesucht (deshalb ist die Liste der festgestellten Limikolen sehr lang), es stellte sich aber heraus, dass jedes einen eigenen Schwerpunkt hat. Insgesamt: sehr gelungen!
Positive Überraschung
Jannette B. , reiste am 11.10.2019, Kranichzeit zwischen Müritz und Usedom
Dies war unsere erste Reise mit Birdingtours. Wir waren positiv überrascht von den netten Leuten. Wir hatten uns Hobby-Ornitologen ganz anders vorgestellt: viel introvertierter und weniger an allgemeinen Gesprächsthemen interessiert. Unser Reiseleiter Andreas verstand es ausgezeichnet, unser Interesse an der Vogelbeobachtung zu wecken und uns Vogelarten näher zu bringen, von denen wir vorher noch nie etwas gehört hatten. Wie etwa die Bartmeise, unser neuer Favorit, den wir jetzt unbedingt auch zuhause beobachten und fotografieren wollen. Was wir vor allem von Andreas gelernt haben ist, dass man Vögel nur verstehen kann, wenn man etwas über ihre Lebensbedingungen weiß. In dieser Hinsicht haben wir viel Neues über den Kranich gelernt. Und wie wichtig es für ihn ist, dass nach der Ernte noch einige Maiskörner auf den Feldern liegen bleiben.
Exoten, Durchzügler und Standvögel
Detlef B. , reiste am 11.10.2019, Portugal - Greife und Pelagen am Kap
Schöne Reise, die die erstaunliche Vielfalt der Vogelwelt der Algarve aufzeigte. Höhepunkt für alle ohne Zweifel die beiden Bootsfahrten auf den Atlantik, die Sturmschwalben, Buntfuß-Sturmschwalbe und diverse Sturmtaucher in überraschender Nähe präsentierten. Daneben eine sehr abwechslungsreiche Mischung aus Zug- (u.a. Dünnschnabel- und Korallenmöwe, Zwerg- und Schlangenadler) und Standvögeln wie Gleitaar, Purpurhuhn, Wellenastrild und Schwarzkopfweber. Besonderes Highlight zudem die Vernetzung des Reiseleiters mit der lokalen Birder-Scene, die uns solche Beobachtungen wie Spornpieper, Prärie-Goldregenpfeifer oder eines Trupps von mehreren Hundert Gänsegeiern ermöglichte. Insgesamt eine ereignisreiche Woche, die noch lange in Erinnerung bleiben wird, nicht zuletzt aufgrund des kompetenten und souveränen Reiseleiters.
Vogelzug bei Kaiserwetter
Petra Schädlich , reiste am 11.10.2019, Bayerische Seen - Herbstzug in Weißblau!
Es ist der Mix der verschiedenen Landschaften vom Ammersee bis zu den Karwendelspitzen, begleitet durch sehr gute Vorträge und Gespräche mit Experten die die Tour zu etwas besonderen werden ließen. Die Unterkünfte lagen nahe an den Beobachtungsmöglichkeiten, so dass man früh zeitig schon die Rufe der Großen Brachvögel hören konnte. Die sehr intensive Beobachtung eines Trupps Beutelmeisen bei der Nahrungssuche und der Greifvogelzug waren für mich die Höhepunkte der Reise.
Konnten wir Sie überzeugen?
Dann lernen Sie unsere Reiseziele kennen!
Über die Jahre haben viele interessante Reisen zu besonderen Orten in Deutschland Europa und weltweit ausgearbeitet um unsere Gefiederten Freunde und ihren Lebensraum gemeinsam bestaunen und erleben zu können.
In unserem bunten Reisekatalog und auch in unserem Newsletter halten wir Sie über unsere Aktuellen Reisen auf dem Laufenden und infomieren Sie über spannende Neuigkeiten aus der Welt der Vögel.