
Jakob Wildraut
Jahrgang 1993 in Soest in Westfalen geboren und aufgewachsen. In seinem Freiwilligenjahr im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer entdeckte er seine Begeisterung für die Vogelwelt, die er bereits hier auf Führungen durch den Nationalpark Besucher:innen vermitteln durfte. Das Studium zog ihn anschließend nach Freiburg im Breisgau.
Als Umweltwissenschaftler mit Schwerpunkt auf Wildtierökologie konnte Jakob sich in verschiedensten Monitorings, Kartierungen und Artenschutzprojekten einbringen, vom Wattenmeer, über den Schwarzwald bis nach Kirgistan. Er arbeitet als freiberuflicher Ornithologe und führt Kartierungen in Baden-Württemberg durch. Einen Großteil seiner Freizeit verbringt er mit der Vogelbeobachtung, sei es zuhause, oder auf Reisen.
Fragen & Antworten
Unter folgendem Link (zum Interview) finden Sie ein weiteres, schönes Interview mit Jakob Wildraut über seinen Job als Vogelwart auf der Insel Trischen.
-
Wann wurdest du geboren und wo wohnst du?
Ich wurde 1993 geboren und wohne in Freiburg.
-
Erzähl uns doch kurz was über dich und deinen Weg zu den Vögeln…
Ich fand Wildtiere schon immer spannend, mit einem kleinen Schwerpunkt auf Greifvögeln und Eulen. In meinem FÖJ am Wattenmeer hab ich dann die Ornithologie als Job und Hobby kennengelernt, seitdem lässt mich das Thema nicht mehr los.
-
Was machst du beruflich?
Neben meinen Reiseleitungen arbeite ich freiberuflich als faunistischer Kartierer, vor allem als Ornithologe.
-
Was begeistert dich an der Vogelbeobachtung am meisten?
Vögel gibt es überall und zu jeder Jahreszeit, Vogelbeobachtung geht immer. Jeden Moment kann etwas neues spannendes auftauchen, man hat als Beobachter:in sehr viele Erfolgserlebnisse. Und die Arbeit an verschiedenen Listen, auf die ich neu beobachtete Arten schreiben kann, macht auch einen großen Reiz für mich aus.
-
Bist/warst du aktiv im Vogel- und/oder Naturschutz tätig, wenn ja, wo?
Ich habe mein FÖJ beim Naturschutzverein Schutzstation Wattenmeer gemacht, ein paar Jahre später habe ich beim Artenschutzprojekt zur Lachseeschwalbe an ihrer letzten Brutkolonie in Mittel- und Nordeuropa, ebenfalls im Wattenmeer gearbeitet. 2024 war ich dann Vogelwart auf der Insel Trischen, ebenfalls im Wattenmeer. Aus den Ergebnissen meiner Kartierungen die ich im Rahmen meiner Freiberuflichkeit durchführe werden Maßnahmen für den Naturschutz entwickelt.
-
Seit wann leitest du Reisen für birdingtours?
Seit 2023.
-
Welche Reisen leitest du für birdingtours?
Ich leite Reisen am Oberrhein bei Freiburg, in der Soester Börde, im Wattenmeer, auf Teneriffa, in Kasachstan und Usbekistan und in der Mongolei.
-
Was ist der größte Reiz für dich, birdingtours-Reisen zu leiten?
Mir macht es großen Spaß die Schönheit der Vogelwelt zu vermitteln und Beobachtungen zu teilen. Ich kann mir kaum einen besseren Job vorstellen als mit Leuten raus zu gehn und Vögel zu beobachten. Außerdem reise ich sehr gern, als Reiseleiter kann ich viele meiner Leidenschaften unterbringen.
-
Was ist das Besondere an birdingtours-Reisen?
Das Fremde zusammenkommen um sich gemeinsam ihrer Leidenschaft zu widmen, der Vogelbeobachtung. Auf unseren Reisen herrscht eine tolle Stimmung, wir haben Zeit uns nur auf die Ornithologie zu konzentrieren und uns auszutauschen, das genieße ich.
-
Was war deine bisherige Highlight Beobachtung auf einer Reise?
Nachdem ich als Vogelwart auf Trischen 7 Monate auf den Gelbbrauen-Laubsänger gewartet habe (ich hatte seinen Gesang sogar als Wecker eingestellt, um mir die Stimme einzubrennen), hat es dann ein paar Monate später unverhofft beim Aussteigen aus dem Reisebus mit der Gruppe auf Teneriffa geklappt. Statt einer Wattenmeerinsel ist es also eine Subtropische Insel vor Westafrika geworden, eine schöne Überraschung.
-
Welcher ist dein Lieblingsvogel?
Mit sehr viel Abstand der Auerhahn, ich bin großer Fan.
-
Welche Vogelbeobachtung ist dein größter Wunsch?
Im Moment ist meine Traumart die Schneeeule.
-
Welches Fernglas benutzt du?
Swarovski NL Pure 10x42.
-
Was für ein Spektiv bringst du auf deine Touren mit?
Swarovski ATX 65/95.
-
Was wünschst du dir von deinen Gästen?
Gelassenheit, ich bin meistens Freund von entspannten Beobachtungstouren auf denen man sich Zeit lässt. Außerdem können sich während der Reise Änderungen im Programm ergeben, ich probiere immer auf die Wünsche und Bedürfnisse der Gruppe einzugehen.
Bewertungen des Reiseleiters
Bewertungen der Reise
sehr schön, vorallem der Mix der Teilnehmer mit vielen Kenntnissen
Annette G., reiste am 02.06.2023, Kaiserstuhl und Tuniberg: Mediterranes Südbaden
für das erste mal, war es ganz gut - hat auch noch Steigerungsfähigkeit nach oben....
Traumhaft
Ein birdingtours Gast, reiste am 02.06.2023, Kaiserstuhl und Tuniberg: Mediterranes Südbaden
Kompetent, sehr freundlich und geduldig, sehr humorvoll
Ein beeindruckendes Erlebnis
Barbara H., reiste am 02.06.2023, Kaiserstuhl und Tuniberg: Mediterranes Südbaden
Geduldig mit Anfängerfragen, sehr darum bemüht, Teilnehmern aller Wissensstände etwas zu zeigen, wohltuend entspannt und deutliches Eingehen auf die Bedürfnisse der Gruppe.
Viele Unterarten und Endemiten auf Teneriffa
Burkhard Schmidt, reiste am 02.02.2025, Teneriffa - Zu den Wurzeln des Kanarienvogels
Unser Reiseleiter hatte hohe Fachkompetenz in Sachen Vögel der Insel,wo sie zu finden waren und man gut beobachten kann.Auch Raritäten aus Amerika bzw.Asien hat er uns gesucht und gefunden-so das wir die Vögel auch fotografisch ablichten konnten.
Fantastische Landschaften und einzigartige Vögel
David Garratt, reiste am 02.02.2025, Teneriffa - Zu den Wurzeln des Kanarienvogels
Unser Reiseleiter hatte die Laufbereitschaft der Gruppe am ersten Tag etwas falsch eingeschätzt, war aber flexibel und kundenorientiert genug, die Situation zu retten und die komplette Wochenplanung entsprechend anzupassen. Dies führte natürlich dazu, dass wir ziemlich viel Zeit im Auto verbrachten (was ich persönlich etwas Schade fand), aber natürlich viele verschiedene Locations besuchen und die vielen Spezies beobachten konnten. Er hatte immer viele interessante Infos über Vögel, Land und Leute auf Lager und seine Fachkenntnisse waren hervorragend. Er stand immer zur Verfügung und hat alles gemacht, um die Tour zum Erfolg zu machen.
Wunder der Wasservögel
Stefan Helming, reiste am 23.07.2025, Dithmarscher Wattenmeer
ein neues Gesicht bei birding tours, und gut gewählt. Kompetent, freundlich, für alle Teilnehmer mit unterschiedlichen Bedürfnissen immer präsent.
Eine sehr zu empfehlende Reise
Anette Fels, reiste am 23.07.2025, Dithmarscher Wattenmeer
Jakob Wildraut hat diese Reise sehr kompetent geleitet. Er ist nicht nur ein qualifizierter Ornithologe, sondern verfügt auch über eine hohe soziale Kompetenz. Auf jeden von uns ist er sehr empathisch eingegangen. Wir hatten eine sehr schöne Zeit zusammen sowohl bei den Exkursionen als auch bei unseren gemeinsamen Mahlzeiten. Es herrschte stets eine sehr harmonische Stimmung. Ganz besonders beeindruckt war ich vom Besuch der Lachseeschwalbenkolonie und den Ausführungen des Projektleiters vor Ort. Um dieses Projekt weiter verfolgen zu können, hat Jakob uns sofort eine Web-Adresse übermittelt. Er hat unsere Interessen in jeder Hinsicht unmittelbar hilfreich unterstützt. Interessant war ebenso der Besuch der NABU Ausstellung und die Vogelbeobachtungen im Katinger Watt, einschließlich dem Zusammentreffen mit dem dortigen Biologen, der diese NABU Station leitet. Aber auch alle anderen Beobachtungsgebiete ließen jedes Ornithologenherz höher schlagen. Jakob hatte sie gut ausgewählt und wir hatten immer ausreichend Zeit zur Beobachtung. Selbst Seltenheiten entgingen uns nicht. Diese Reise war rundum sehr gelungen und ich kann birdingtours nur beglückwünschen zu diesem Reiseleiter. Mit birdingtours war dies meine erste, aber ganz sicher nicht letzte Reise, woran Jakob und die Gruppenteilnehmer insgesamt sicherlich auch einen großen Anteil haben.
Eine gute Portion Wattvögel
Anne R., reiste am 23.07.2025, Dithmarscher Wattenmeer
Jakob ist aufmerksam auf die Wünsche aller Teilnehmer eingegangen und hat mit seiner humorvollen, lockeren Art eine eine angenehme, entspannte Atmosphäre geschaffen. Sein umfangreiches Fachwissen und die fundierten Ortskenntnisse haben die Reise in besonderem Maße bereichert.