Faszination Orkney – Vogelbeobachtung & Natur pur

Faszination Orkney – Vogelbeobachtung & Natur pur

Britische Inseln

Faszination Orkney – Vogelbeobachtung & Natur pur

Natur, Geschichte & Vogelbeobachtung auf den magischen Inseln

Diese Reise ist eine umfassende Entdeckungstour durch die faszinierende Inselwelt von Orkney. Im Mittelpunkt steht die Naturbeobachtung, doch auch atemberaubende Landschaften und eindrucksvolle archäologische Stätten prägen unser Programm. Mit der Fähre setzen wir zu mehreren abgelegenen Inseln über, um das volle Erlebnis dieser außergewöhnlichen Region zu genießen. 

Zielarten bei der Vogelbeobachtung sind unter anderem Moorschneehuhn, Kornweihe, Sumpfohreule, Uferschnepfe, Berghänfling sowie zahlreiche Seevögel, Watvögel und Wasservögel, die in den Mooren und Feuchtgebieten brüten. Mit etwas Glück lassen sich zudem Fischotter, Zwergwal und andere Meeressäuger beobachten.

Auf Mainland Orkney erleben wir Kornweihe und Sumpfohreule zur Brutzeit, sowie jagende Wanderfalken und Merlinfalken an den Wiesenrändern. Acht Entenarten sind hier vertreten, darunter die seltenen Löffel- und Spießenten. Auch Uferschnepfe und Bekassine sind als Brutvögel zu sehen.

Ein besonderes Highlight erwartet uns auf der Insel Westray mit eindrucksvollen Ausblicken auf brütende Basstölpel, Papageitaucher, Trottellummen, Tordalke, Eissturmvögel, Gryllteisten und Krähenscharben.

Über die Inseln verteilt besuchen wir mehrere fantastische RSPB (Royal Society for the Protection of Birds)-Naturschutzgebiete und nutzen dabei auch unseren Minibus als mobiles Beobachtungsversteck in den Moorlandschaften. Wenn es die Zeit erlaubt, führen uns unsere Ausflüge auch zu den imposanten Seevogelkolonien am Marwick Head und am Brough of Birsay.

Ein zentrales Element dieser Reise ist das Inselhüpfen: Wir besuchen Westray, Rousay und Hoy – drei sehr unterschiedliche Inseln mit spektakulären historischen Stätten und einer reichen Vogelwelt.

Auch kulturhistorisch bietet diese Reise viel: Wir entdecken einige der beeindruckendsten prähistorischen Stätten Großbritanniens – darunter das berühmte Steinzeitdorf Skara Brae, die Grabkammer Maes Howe, das historische Seegebiet Scapa Flow, die Churchill barriers, die sechs Meter hohen Standing Stones of Stenness sowie den über 5000 Jahre alten Ring of Brodgar – besonders eindrucksvoll auf der Insel Rousay.

Die Reise verläuft in entspanntem Tempo und bietet ausreichend Zeit zum Entdecken historischer Stätten, zur Fotografie, Botanik – und natürlich zur Beobachtung einer faszinierenden Vogel- und Tierwelt in grandioser Landschaft.

Höhepunkte:

  • Inselhüpfen: Umfassende Erkundung der Orkneys – inklusive der Hauptinsel sowie der faszinierenden Nebeninseln Westray, Rousay und Hoy
  • Vielseitiges Programm mit spektakulären Vogelbeobachtungen, Chancen auf Meeressäuger, Besuch herausragender archäologischer Stätten und unvergesslichen Landschaftten

Einige Zielarten:

Moorschneehuhn, Alpenschneehuhn, Birkhuhn, Trauerente, Pracht- Eis- und Sterntaucher, Ohrentaucher, Basstölpel, Gryllteiste, Tordalk, Wanderfalke Sumpfohreule, Papageitaucher, Schmarotzerraubmöwe, Birkenzeisig, Schottland-Kreuzschnabel

 

Rainer Stoll

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: GBR02
Dauer: 8 Tage / 7 Nächte
Teilnehmer: 5 bis 6 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Von Inverness nach Orkney

    Trottellumme (C. Moning)

    Nach der Abholung in Inverness (empfohlene Abfahrt gegen 8:00 Uhr) machen wir uns auf den Weg in den hohen Norden, mit dem Ziel, Orkney am frühen Nachmittag zu erreichen. Je nach aktuellen Beobachtungen legen wir unterwegs ein bis zwei Zwischenstopps ein – zum Beispiel im Loch Fleet National Nature Reserve oder in Brora.

    Von Scrabster aus setzen wir mit der Fähre nach Stromness über – eine Überfahrt mit großartigen Ausblicken auf die Küste von Orkney. Besonders beeindruckend: der markante Felsturm The Old Man of Hoy, den wir bei der Ankunft gut sehen können. Diese Gewässer sind von starken Gezeiten geprägt und bieten reichlich Nahrung – sowohl für Seevögel als auch für Meeressäuger. Auf der Überfahrt erwarten uns mit etwas Glück Alkenvögel, Basstölpel, Möwen, Seeschwalben und vielleicht sogar der ein oder andere Große Skua.

    Nach unserer Ankunft auf Orkney besuchen wir die spektakulären Steilklippen von Yesnaby, bevor wir unser Hotel beziehen und den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen.

  • Tag 2

    Mainland Orkney

    Sumpfohreule (N. Stettler)

    Unser erster voller Tag auf Orkney bietet eine entspannte Einführung in all das, was diese Inseln im Sommer so besonders macht. Auf einer landschaftlich reizvollen Fahrt über ruhige Nebenstraßen nutzen wir unseren Bus auch als mobiles Beobachtungsversteck, um Watvögel und ihre Küken aus nächster Nähe zu erleben – mit etwas Glück zeigen sich dabei auch Kornweihen und Sumpfohreulen am Rand der Moorlandschaften.

    Wir besuchen mehrere RSPB-Schutzgebiete (Royal Society for the Protection of Birds)- – darunter Birsay Moors, The Loons und Marwick Head – und erwarten eine Vielzahl an brütenden Vogelarten. Mit etwas Glück sehen wir auch seltene Brutvögel wie Uferschnepfe, Spießente und Singschwan, eingebettet in ein Meer aus häufigeren Wat- und Wasservögeln.

    In Marwick Head wandern wir hinauf zum Kitchener Memorial, das hoch über einer spektakulären Seevogelkolonie thront. Hier erwarten uns zahlreiche Alkenvögel. Wenn die Gezeiten es zulassen, unternehmen wir außerdem einen Spaziergang rund um Brough Head, wo wir mit etwas Glück zutrauliche Papageitaucher aus nächster Nähe beobachten können.

    Am Nachmittag widmen wir uns der beeindruckenden Geschichte von Orkney und besuchen einige der bedeutendsten archäologischen Stätten des europäischen Nordwestens: die Kammergrabstätte Maes Howe, sowie das hervorragend erhaltene steinzeitliche Dorf Skara Brae – beides unvergessliche Höhepunkte dieser Reise.

  • Tag 3

    Westray

    Basstölpel (C. Moning)

    Die Fährverbindung ermöglicht uns einen etwa sechs stündigen Aufenthalt auf Westray, mit jeweils rund 75 Minuten Überfahrt. Wir nehmen unseren Minibus mit an Bord, um vor Ort genügend Zeit für entspannte Küstenwanderungen an beiden Enden der Insel zu haben.

    Westray wird nur selten von Vogelbeobachtern oder anderen Orkney-Besuchern angesteuert – doch wir zeigen Ihnen die ganze ornithologische Vielfalt dieses verborgenen Juwels! Es ist der beste Ort auf Orkney, um dem Wachtelkönig zu begegnen, zudem gibt es hier eine stabile Brutpopulation von Wat- und Seevögeln.

    Im Nordwesten besuchen wir Noup Head, wo sich die einzige gut zugängliche Basstölpel-Kolonie der Orkneys befindet. Entlang der Klippen unternehmen wir eine landschaftlich beeindruckende Wanderung mit weiteren Seevogelbeobachtungen.

    Diese Küstenregion gehört zu den besten Beobachtungsplätzen für Meeressäuger auf ganz Orkney – bei ruhigen Bedingungen halten wir Ausschau nach Zwergwalen, Delfinen, Schweinswalen und mit etwas Glück vielleicht sogar nach einer vorbeiziehenden Orca-Gruppe.

    Wenn es das Wetter erlaubt, empfehlen wir eine etwa 6,5 Kilometer lange Rundwanderung durch das RSPB-Reservat – ein eindrucksvolles Naturerlebnis. Alternativ unternehmen wir eine kürzere Wanderung zur Castle O’Burrian im Südosten der Insel, wo wir auf Papageitaucher hoffen dürfen.

  • Tag 4

    Südliches Mainland

    Schilfrohrsänger (C. Moning)

    Heute entdecken wir weitere Highlights von Mainland Orkney, darunter beeindruckende historische Stätten wie die Standing Stones of Stenness und den mystischen Ring of Brodgar. Auch hier kommen Naturfreunde auf ihre Kosten: In dieser offenen, weiten Landschaft sind Feldlerchen, Kornweihen und zahlreiche Wasservögel an den Seen zu beobachten.

    Die Moorlandschaften und Lochs im Süden der Hauptinsel zählen zu den besten Gebieten, um seltenere Brutvögel, wie das ausschließlich in Großbritannien und Irland vorkommende Moorschneehuhn, den Merlinfalken, den Sterntaucher und den Schilfrohrsänger zu entdecken.

    Am Nachmittag besuchen wir eine der beiden Whiskybrennereien der Insel und erhalten spannende Einblicke in die traditionelle Herstellung des berühmten schottischen Getränks – natürlich mit einer kleinen Kostprobe. Anschließend bleibt Zeit zur freien Verfügung in der charmanten Inselhauptstadt Kirkwall. Schlendern Sie entlang des Hafens, besichtigen Sie die beeindruckende St. Magnus Kathedrale, stöbern Sie in hübschen kleinen Läden oder genießen Sie einfach das besondere Flair dieser nordischen Inselstadt.

  • Tag 5

    Rousay

    Goldregenpfeifer (Florian Bossert)

    Heute setzen wir mit der Fähre auf die nahegelegene Insel Rousay über. Nach Hoy ist Rousay die zweithügeligste Insel der Orkneys – ihre Hänge sind von dichter Heide bedeckt, ein idealer Lebensraum für brütende Greifvögel.

    Im RSPB-Reservat Trumland unternehmen wir eine gemütliche Wanderung entlang des etwa 5 Kilometer langen Rundwegs. Hier lassen sich mit etwas Glück Goldregenpfeifer, Merlinfalken und Kornweihen beobachten, auf den küstennahen Heiden zudem brütende Seeschwalben und Skua-Arten.

    Für archäologisch Interessierte besteht die Möglichkeit, zur Taversoe Tuick Cairn zu wandern – einer außergewöhnlichen Grabstätte mit zwei übereinanderliegenden Kammern.

    Am Nachmittag kehren wir auf das Mainland zurück und besuchen den Bereich um den Broch of Gurness bei Evie. Von hier blicken wir über den Eynhallow Sound und halten Ausschau nach Krabbentauchern, Mittelsägern und vielleicht sogar einem spät verbliebenen Eistaucher. Wer möchte, kann sich den Broch selbst auch näher ansehen.

  • Tag 6

    Östliches Mainland, Burray und South Ronaldsay

    Küstenseeschwalbe (N. Stettler)

    Am Vormittag erkunden wir die Inseln Burray und South Ronaldsay, die über die Churchill Barriers – Dammstraßen aus dem Zweiten Weltkrieg – mit dem Mainland verbunden sind. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Italienischen Kapelle, die von italienischen Kriegsgefangenen kunstvoll mit einfachsten Mitteln erbaut und gestaltet wurde.

    In dieser Region befindet sich eine der nördlichsten Zwergseeschwalben-Kolonien Großbritanniens. Auch Fluss- und Küstenseeschwalben lassen sich hier gut beobachten. Vor der Küste halten wir Ausschau nach Sterntauchern, Eistauchern und Kegelrobben, die oft auf den Felsen ruhen.

    Im Osten des Mainland liegt Deerness, durch einen schmalen Landstreifen mit der Hauptinsel verbunden. Hier erwartet uns einer der schönsten Sandstrände der Orkneys sowie Mull Head, ein Gebiet mit eindrucksvoller Küstenlandschaft, Seevogelkolonien und der geologischen Besonderheit The Gloup – eine eingestürzte Höhle, die heute ein faszinierendes Blowhole bildet.

    Entlang der Klippen beobachten wir Tordalke, Trottellummen, Papageitaucher und Sturmschwalben, während auf den Heideflächen Große und Skua-Arktische Raubmöwen brüten. Wenn es die Zeit erlaubt, besuchen wir weitere interessante Orte auf dem Mainland oder kehren zu den Highlights der Vortage zurück.

     

  • Tag 7

    Insel Hoy

    Skua (M. Neumann)

    Heute steht die raue Insel Hoy auf dem Programm – sie unterscheidet sich landschaftlich stark vom Rest der Orkneys. Mit unserem Minibus fahren wir per Fähre über den Scapa Flow, wo uns rund sechs Stunden zur Verfügung stehen – genug Zeit für vielfältige Entdeckungen.

    In der Heidelandschaft halten wir Ausschau nach brütenden Alpenstrandläufern, Moorschneehühnern und ganz sicher nach dem Großen Skua, der seine Nester oft wehrhaft verteidigt! Unsere Wanderung (Hin- und Rückweg etwa 8 km) führt uns von der Rackwick Bay etwa 100 Höhenmeter hinauf durch die beeindruckende Landschaft mit ihren deutlichen Spuren der Eiszeit.

    Im geschützten Rackwick-Tal hoffen wir auf weitere Greifvogelbeobachtungen, denn hier brüten Kornweihen und Merline – und mit etwas Glück können wir sogar einen der kürzlich zurückgekehrten Seeadler (erstmals wieder nach über 100 Jahren!) am Himmel sehen.

    Ein besonderes archäologisches Highlight ist der rätselhafte Dwarfie Stane, ein 5000 Jahre altes, aus einem einzigen Felsblock gehauenes Grab – Mutige können sogar hineinklettern!

    Falls die Zeit es erlaubt, besuchen wir zum Abschluss das Scapa Flow Visitor Centre in Lyness, nahe der Fähre. Es widmet sich der strategischen Bedeutung des Naturhafens Scapa Flow in beiden Weltkriegen.

  • Tag 8

    Rückreise nach Inverness

    Papageitaucher (K. Täte)

    Heute treten wir unsere Rückfahrt an. Auf der Fähre zurück zum schottischen Festland haben wir ein letztes Mal die Chance, Meeressäuger und Seevögel zu entdecken. Gegen Mittag erreichen wir Gills Bay.

    Bevor wir endgültig gen Süden fahren, machen wir noch einen kurzen Abstecher nach John o’ Groats, dem nordöstlichsten Punkt des schottischen Festlands. Auf dem Rückweg nach Inverness legen wir – je nach Zeit und Sichtungen – noch den ein oder anderen Vogelbeobachtungsstopp ein.

    Unsere Reise endet am frühen Abend gegen 17:00 Uhr in Inverness – voller Eindrücke von einer außergewöhnlichen Woche auf den Orkney-Inseln.

Enthaltene Leistungen

  • 7 Übernachtungen in einer komfortablen Unterkunft auf Mainland Orkney
  • Vollpension, mit typisch schottischem Frühstück, Lunchpakete und einem köstlichen Abendessen
  • Transport vor Ort
  • Professionelle, deutschsprachige Reiseleitung
  • Einheimischer, englischsprachiger Guide
  • Führung durch eine Whisky Brennerei
  • Bootsfahrten & Fähren
  • Artenliste
  • Reisebericht
  • Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/

Nicht enthaltene Leistungen

  • Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot)
  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Reiseversicherung (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

Es handelt sich um eine Pilotreise, daher sind noch keine Reiseberichte verfügbar!

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Wir legen besonderen Wert auf Reisen in kleinen Gruppen. Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis 4 Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: mittelschwere Anforderungen, wandern von ca. 3 bis 6 km pro Tag auf guten Wanderwegen. Die Strecken sind über den Tag verteilt und werden immer in einem gemächlichen Tempo zurückgelegt.
  • Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Das könnte Sie auch interessieren ...