Vogelbeobachtungsreise nach Peru - birdingtours

Perus Vogelwelt und Kulturschätze

Mittel- und Südamerika

Perus Vogelwelt und Kulturschätze

Naturparadiese und Inkageschichten

Peru wird von Nord nach Süd von zwei parallelen Gebirgsketten der Anden durchzogen. Durch die unterschiedliche Höhenlage ist dieses Gebiet sehr reich an unterschiedlichen Lebensräumen und Vogelarten, aber auch an beeindruckenden Hinterlassenschaften des alten Volkes der Inka.

Die Pazifikküste hingegen ist von dem kalten Humboldtstrom geprägt, was bedeutet, dass das Meeres sehr reich an Vogelarten ist, während das angrenzende Land im Süden wüstenartig und im äquatornahen Norden von tropischen Trockenwäldern dominiert ist. Diese Trockenwälder sind einzigartig und daher voller endemischer Arten.

Der Osten Perus hingegen ist von feuchten Regenwäldern des Amazonasbeckens mit seiner enormen Artenvielfalt bedeckt.

Auf diesen Reise werden wir all die verschiedenen Lebensräume kennenlernen. Wir werden uns aber auch Zeit für die beeindruckende Kultur des südamerikanischen Landes nehmen. Da wir bei vielen Lodges Vogelfutterstellen eingerichtet sind, sind die Möglichkeiten zur Vogelfotografie hervorragend und wir werden viele Arten formatfüllend ablichten können.

Die Reise besteht aus einer zweiwöchigen Tour in den Norden, wo wir viele Endemiten wie beispielsweise die außergewöhnliche Violettscheitel-Flaggensylphe, einen der schönsten Kolibris der Welt, erleben wollen, sowie einer sechs-tägigen Verlängerung in den Süden, wo wir neben der Beobachtung der Vogelwelt der Hochanden auch das atemberaubende Machu Picchu und weitere berühmte Inka-Stätten besuchen werden. Auf Wunsch kann diese Tour in den Süden beliebig in den berühmten Manu-Nationalpark verlängert werden; sprechen Sie uns dazu an!

Höhepunkte der Hauptreise

  • Die Vogelwelt des Humboldt-Stroms bei Lima: Rumd um die vielen Inseln und Klippen bei  Pucusana werden wir nach Inkaseeschwalben, Humboldtpinguinen und verschiedenen Tölpel- und Kormoranarten suchen
  • Trockenwälder an der Pazifikküste Nordperus:  Hier können wir Graubrust-Pflanzenmäher, Weißschwingenguan und viele weitere Enddmiten beobachten
  • Endemiten des Marañon  Beckens: In diesem innerandinen Trockental lebt der ungewöhnliche  Weißflügel-Bandvogel sowie viele weitere aufregende Vogelarten
  • Utcubamba Tal  in den östlichen Anden: Die östliche Kette der Anden ist von besonderem landschaftlichen Reiz und beherbergt eine atemberaubende Vogelwelt mit besonders vielen Kolibriarten, von den die  Violettscheitel-Flaggensylphe am berühmtesten ist, aber auch vielen verschiedenen Ameisenpittas und Bergtangaren
  • Amazonas-Regenwald des nördlichen Perus: Dieses Gebiet ist sehr reich an  farbenprächtigen Pipras, Motmots, Tukanen, Papageien  und Tangaren, die sich hier mit verschiedenen Affen in den Wäldern tummeln

Ausgewählte Zielarten der Hauptreise

Inkaseeschwalbe , Humboldtpinguin, Peru-Lummensturmvogel, Inkatriel, Graubrust-Pflanzenmäher, Weißschwingenguan, Weißflügel-Bandvogel, Violettscheitel-Flaggensylphe, Zierelfe , Perukauz, Goldband-Bergtangare, Bindenflügel-Zaunkönig, Ockerstirn-Ameisenpitta, Taczanowskiameisenpitta, Schieferrückentapaculo, Grautinamu , Brauntinamu , Sturzbachente, Perlenbrust-Zwergspecht, Weißkappentangare, Schwarzbauchtangare, Siebenfarbentangare, Fettschwalm

Aufpreis bei 6 bis 7 Teilnehmern: 285 Euro pro Person

Auf Wunsch kann das Reiseprogramm verlängert werden: 

Reiseverlängerung: Cusco, Machu Picchu & Heiliges Tal der Inka

Matthias von den Steinen birdingtours-Reiseleiter

Matthias von den Steinen

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: PER01
Dauer: 14 Tage / 13 Nächte
Teilnehmer: 6 bis 10 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Ankunft in Lima

    Weissbrusttukan (D. Vargas)

    Morgens landen wir in Lima. Nach dem Einchecken und kurzer Rast im Hotel haben wir die Gelegenheit, uns Larco-Museum ganz außergewöhnlich Artefakte präkolumbianischer Kunst anzuschauen und nach dem Mittagessen Pyramiden aus der Vor-Inka-Zeit zu besichtigen.

     

    Unterkunft: Hotel in Miraflores bei Lima

  • Tag 2

    Meeresvögel bei Lima

    Chileflamingo (D. Vargas)

    Vormittags unternehmen wir eine Bootsfahrt bei Pucusana. Dabei halten wir rund um die vielen Inseln nach Inkaseeschwalbe, Chilepelikan, Guanotölpel, Blaufußtölpel, Humboldtpinguin, Peru-Lummensturmvogel, Guanoscharbe und Buntscharbe Ausschau.

    Nachmittags besuchen wir das Pantanos de Villa Schutzgebiet. In diesem beeindruckenden Feuchtgebiet können wir Vielfarben-Tachurityrann, Binsenschlüpfer, Bahamaente, Gelbkopfstärling, Rollandtaucher, Inkatriel  und zahlreiche weitere Vögel beobachten.

    Am frühen Abend fliegen wir Chiclayo

     

    Unterkunft: Hotel in Chiclayo

     

  • Tag 3

    Von Chiclayo nach Chaparri

    Graubrust-Pflanzenmäher (D. Vargas)

    Morgens besuchen wir einen peruanischen Johannisbrotbaum-Wald, das ist ein besonderer tropischen Trockenwald, ein ganz seltenes Biotop voller Endemiten: Hier suchen wir nach dem Graubrust-Pflanzenmäher aus der rätselhaften Vogelfamilie der  Pflanzenmäher. Weitere interessante Vogelarten sind Küstenerdhacker, Tumbeskleintyrann, Küstenzaunkönig, Dickschnabel-Grautangare, Papageischnabelspelzer, Rostbauchamazilie, Scharlachrückenspecht und Strichelbrust-Dickichtschlüpfer.

    Später suchen wir an der Pazifikküste nach seltenen Seevögeln. Dabei können wir unter anderem auf Peruseeschwalbe, Schmuckseeschwalbe, Graukopfmöwe, Graumöwe, Schwanzbandmöwe und Dominikanermöwe hoffen. Im nahegelegenen Feuchtgebieten suchen wir nach Grauralle, Höckerschnabelente und Schwarzzügelibis.

    Unterkunft: Chaparri Lodge

  • Tag 4

    Auf der Suche nach dem Weißschwingenguan

    Weissschwingenguan (D. Vargas)

    Heute suchen wir an der Casupe Road nach dem vom Aussterben bedrohten Weißschwingenguan. In diesem Biotop können wir auch Guayaquilspecht, Buntflügel-Schmätzertyrann, Fahlflanken-Ameisenwürger,   Kapuzenbuschammer, Braunohr-Zwergspecht, Rötelbauchmotmot und vile weitere Vogelarten erwarten.

    Nachmittags beobachten wir dann im Chaparri-Schutzgebiet, einem weiteren Trockenwald und suchen nach Texasnachtschwalbe, Ecuadornachtschwalbe, Türkiskehlelfe, Guayaquilsittich, Schneekehl-Königstyrann Weißschwanz-Blaurabe, Weißschenkelstärling und Weißschwingentrupial.

    Nach dem Abendessen suchen wir die Buschkreischeule.

    Unterkunft: Chaparri Lodge

  • Tag 5

    Endemiten im Bosque de Pomac

    Himmelsperlingspapagei (D. Vargas)

    Heute besuchen wir einen weiteren Trockenwald mit noch mehr Endemiten: Tumbesschwalbe, Gelbstirntyrann und  Rötelschopftyrann. Aber wir werden auch viele weiter verbreitete Arten wie Peruzwergkauz, Schopfkarakara, Himmelsperlingspapagei, Linienspecht  und  Lanzettstrichel-Baumsteiger beobachten können

    Wenn wir Glück haben, können wir sogar den endemischen Sechurafuchs beobachten.

    Unterkunft: Einfache Unterkunft in Motupe

  • Tag 6

    Auf in die Anden

    Rötelschopftyrann D. Vargas

    Heute erkunden wir die halb-feuchten Bergwälder am Abra Porculla Pass auf 2100m Meereshöhe.
    In diesem besonderen Lebensraum leben u.a. Buntflügel-Schmätzertyrann, Schwanzbinden-Schattenkolibri, Baerkolibri, Schwarzkopfsaltator, Rostkappen-Ameisenpitta.

    Anschließend überqueren wir den Hauptkamm der Anden in das obere Marañón Tal.

    Unterkunft: Urqu Hotel in Jaén

  • Tag 7

    Vögel des Maranon Tals

    Maranonbandvogel (D. Vargas)

    Das Marañón Tal liegt isoliert zwischen der Hauptkette und der östlichen Kette der Anden und ist dadurch besonders reich an Endemiten. Hier suchen wir nach Weißflügel-Bandvogel, Tataupatinamu, Goldschnabel-Sumpfhuhn, Rotschulter-Kaktustangare, Kordillerensittich, Rotstirn-Bündelnister.

    Nachmittags dann Fahrt in die östliche Andenkette, wo wir den Anblick des herrlichen Gocta-Wasserfalls genießen und rechtzeitig in unserer Lodge ankommen, um die vielen verschiedenen Kolibris im Garten zu beobachten.


    Unterkunft: Gocta Lodge in Cocachimba

  • Tag 8

    Die Violettscheitel-Flaggensylphe im Utcubamba Tal

    Violettscheitel-Flaggensylphe (D. Vargas)

    Heute wollen wir die  Violettscheitel-Flaggensylphe fotografieren, die in diesem Tal ihren Lebensraum hat und oft schon im Garten unserer Lodge beobachtet werden kann. Weitere endemische Vögel sind Pfeffertaube, Marañóndrossel, Taczanowskikolibri und Graustirnspecht. Am nahen Fluss leben Sturzbachente und Streifenreiher. Nachmittags fahren wir dann weiter zur berühmten Owlet Lodge.

    Unterkunft: Owlet Lodge

  • Tag 9

    Rund um die Owlet Lodge

    Rotkehl-Saphirkolibri (D. Vargas)

    Diese am Abra Patricia Pass von der östlichen Andenkette Richtung Amazinasbecken auf 2300m gelegene Lodge, ist ein wahrer  birding hotspot. Bereits im Garten beim Frühstück lassen sich viele verschiedene Kolibris wie Weißbauchelfe, Weißbrust-Höschenkolibri und Braunbauch-Brillantkolibri beobachten.
    Auf kurzen Wanderwegen suchen wir nach der endemischen Goldband-Bergtangare. Weitere Vertreten der bunten Tangare in diesem Biotop sind Papageitangare, Rotstirntangare, Schleiertangare, Schwarznackentangare, Silberfleckentangare und Gelbkehl-Bergtangare. Die Ameisenpittas sind hier durch Ockerstirn-Ameisenpitta, Taczanowskiameisenpitta, Kastanienameisenpitta  und Orangebrust-Ameisenpitta vertreten.

    Nach dem Abendessen suchen wir nach Perukauz, Zimtkreischeule, Weißkehl-Kreischeule und Klagetagschläfer.

    Unterkunft: Owlet Lodge
     

  • Tag 10

    Kolibris und andere Besonderheiten bei Alta Nieva

    Weissnackenkolibri (D. Vargas)

    Im nahegelegenen Alta Nieva ziehen die Futterspender besonders viele atemberaubend schönen Kolibriarten an. So können wir mit Blausonnennymphe, Rotschenkel-Flaggensylphe, Purpurkehl-Sonnennymphe, Kupferglanz-Höschenkolibri, Rotsteißkolibri, Violettscheitelkolibri, Grünstirn-Lanzettschnabel  und Amethystsonnennymphe. Wir unternehmen aber auch kurze Wanderungen und halten nach Weißkappentangare, Bindenflügel-Zaunkönig, Schieferrückentapaculo, Inkablaurabe  und Blutbauchspecht  Ausschau. Abends fahren wir zum tiefer gelegenen Arena Blanca Schutzgebiet.

    Unterkunft: Arena Blanca Reserve
     

  • Tag 11

    Tinamus, bunte Tangare und Kolibris bei Arena Blanca

    Zierelfe (D.Vargas)

    In diesem privaten Schutzgebiet gibt es besonders viele verschiedene Vogelfutterstellen, die teilweise am Boden und perfekt für Vogelfotografie angelegt sind. Hier warten wir auf Rotbrustwachtel, Grautinamu, Brauntinamu  und Goldschnabel-Buschammer. Obst lockt viele bunte Tangare vor die Kamera und wir hoffen auf Siebenfarbentangare, Isabelltangare, Schwarztangare, Türkistangare und Grünkehltangare

    Aufgrund der niedrigeren Höhenlage ziehen die Nektarspender andere aufregende Kolibriarten an:  Blaustirn-Lanzettschnabel, Haubenfadenelfe, Rotkehl-Saphirkolibri, Brustband-Brillantkolibri, Bronzeschwanz-Saphirkolibr und Zierelfe.

    Wir begen uns auch auf die Suche nach Weißbrauen-Zwergbekarde, Amazonienralle und Streifenfaulvogel.

    Nachmittags Transfer zur Waqanki Lodge.

    Unterkunft: Waqanki Lodge in Moyobamba
     

  • Tag 12

    Pipras und Tukane rund um die Waquanki Lodge

    Andenfelsenhahn (D. Vargas)

    Obwohl noch in den Hügeln der Anden gelegen, gehört der Wald um die Lodge schon zur Amazonasregion und so begegnet uns hier eine immense Artenfülle. Zahlreiche Arten von Koilibris, Tangaren und Tukanen kommen zu den Futterstellen der Lodge. Den ganzen Tag nehmen wir uns Zeit, um auf den verschieden Dschungelpfaden nach Gelbbrustpipra, Gelbkopfpipra, Feuerkopfpipra, Orangekehlkotinga, Napoaameisenvogel, Mishana-Kleintyrann, Lafresnaye-Zwergspecht, Dickschnabel-Sperlingspapagei, Grünmanteltrogon, Reinwardtarassari, Dotterkehltukan , Schriftarassari, Plattschnabelmotmot und vielen anderen zu suchen.

    Später suchen wir nach Amazonienralle, Maskenruderente, abends dann nach Bindenkauz und Styxeule.

    Unterkunft: Waqanki Lodge
     

  • Tag 13

    Fettschwalme und Höckerschnabelente bei Tarapoto

    Kappennaschvogel (D. Vargas)

    Vor dem Frühstück können wir nochmal ausgiebig rund um die  Lodge beobachten. Später auf der Fahrt Richtung Tarapoto besuchen wir dann ein Vorkommen der ungewöhnlichen Fettschwalme. In einem Feuchtgebiet suchen wir nach Höckerschnabelente, Weißbauch-Ameisenschlüpfer und Gelbbauchpipra.

    Unterkunft: Cumbaza Hotel in Tarapoto
     

     

  • Tag 14

    Letzter Reisetag des Hauptprogramms: Amazonasregenwald & Beginn der Verlängerung nach Cusco

    Schwertschnabelkolibri -(D. Vargas)

    Amazonasregenwald rund um Aconabikh: Heute Vormittag besuchen wir das Aconabikh Schutzgebiet, das bereits in der Amazonasebene liegt. Hier gibt es einen Balzplatz der Gelbkopfpipra und mit etwas Glück können wir auch Gelbschwanz-Wollaffen beobachten. Ornithologische Highlights umfassen Koepckeschattenkolibri, Rotschwanz-Sichelschnabel, Rotkehl-Brillantkolibri, Schriftarassari, Weißkehlarassari, Grauorganist, Blauscheitelpipra und Weißlatzpipra.  Nachmittags geht es zum Flughafen für unseren Rückflug nach Lima.

    Wer sich gegen die Verlängerung entschieden hat, steigt dort in den Flieger nach Hause mit zahlreichen Erinnerungen. 

    Alle anderen fliegen weiter nach Cusco, der alten Hauptstadt der Inka.

    Unterkunft: Casa Andina Catedral in Cusco
     

  • Tag 15

    Optionale Verlängerung: Vögel und architektonische Wunder in Cusco

    Vormittags  geht es  nach Tambomachay zum Vogelbeobachten. Auf uns warten unter anderem Buschammertangare, Südandenspecht, Riesenkolibri und Fahlkappen-Baumschlüpfer. Anschließend besichtigen wir den Sonnentempel “Qoricancha” der Inka sowie “Saqsaywaman”  und bewundern deren architektonischen Fähigkeiten. 

    Unterkunft: Casa Andina Catedral in Cusco

  • Tag 16

    Optionale Verlängerung: Ins heilige Tal der Inkas (Urubamba)

    Wir fahren ins Urubamba Tal, wo wir das alte Pisaq  besichtigen. Aber auch die Vogelbeobachtung kommt nicht zu kurz, denn in diesem archäologischen Park halten nach Weißhalssylphe, Rostgesichtcanastero, Bergkarakara, Andenbussard, Goldbauch-Kernknacker und Goldschnabelsaltator Ausschau. Nachmittags im Ensifera  Camp können wir dann den Schwertschnabelkolibri, Weißbauchamazilie, Grauflanken-Finkentangare, Rotschopfkotinga und Ockerbauch-Ameisenpitta beobachten.

    Unterkunft:  Pakaritampu Hotel in Ollantaytambo

  • Tag 17

    Optionale Verlängerung: Machu Picchu

    Wir fahren mit dem Zug nach Aguas calientes. Wir werden versuchen in der Zeit bis zum Mittagessen einige der hier lebenden Vögel wie beispielsweise  Sturzbachente, Weißkopf-Wasseramsel, Andenmotmot, Grünweißamazilie und Ockerkehl-Faulvogel  zu Gesicht zu bekommen

    Nach dem Mittagessen bringt uns ein Bus nach Machu Picchu. Wir besichtigen diesen berühmten Ort, eines der sieben neuen Weltwunder, gelegen in wunderbarer Natur. Abends bringt uns der Zug zurück nach  Ollantaytambo.

    Unterkunft: Pakaritampu Hotel in Ollantaytambo

  • Tag 18

    Optionale Verlängerung: Nebelwald und Paramo bei Abra Malaga

    Dieses Gebiet erschreckt sich über mehrere Vegatationszonen von Nebel- über Elfinwald bis zur Puna-Steppe. Wie nehmen uns den ganzen Tag Zeit um hier nach den vielen gefiederten Bewohnern wie  Schwertschnabelkolibri, Amethystsonnennymphe, Schuppenbauch-Glanzschwänzchen, Inkazaunkönig, Marcapata-Baumschlüpfer, Diademtapaculo, Weißflecken-Ameisenpitta, Gelbbrauen-Finkentangare, Blautukan, Mennigohr-Bergtangare, Plüschkopftangare und Gelbschnabelkassike zu suchen.

    Nach dem Abendessen suchen wir nach Tropenkreischeule und Schreieule suchen.

    Unterkunft: Pakaritampu Hotel in Ollantaytambo

  • Tag 19

    Optionale Verlängerung: Das Ollantaytambo der Inkas

    Zum Abschluss unserer Reise werden wir noch der hiesigen Inka-Stätten erleben und mehr über ihre Lebensweise erfahren. Später besuchen wir einen Hochlandsee, wo wir mit Silbertaucher, Punaente, Andengans und Weißbauchpieper rechnen können. Am späten Nachmittag Transfer nach Cusco.

    Unterkunft: Casa Andina Catedral in Cusco

  • Tag 20

    Optionale Verlängerung – Heimreise

    Der Vormittag in Cusco steht uns zur freien Verfügung. Nachmittags geht es weiter mit dem Flug nach Lima und anschließend zurück in die Heimat – mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck.

Enthaltene Leistungen

  • 13 Übernachtungen im Hotels und Lodges (Hauptprogramm)
  • Vollpension
  • Inlandsflüge
  • Alle Transferfahrten und Exkursionen gemäß Programm
  • Transfer bei An- und Abreise
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Lokaler, zweisprachiger Guide (Englisch & Spanisch)
  • Eintrittsgelder zu den besuchten Sehenswürdigkeiten
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Internationaler Flug nach Lima (gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot)
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Erstes Frühstück und letztes Abendessen
  • Alkoholische Getränke
  • Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket: www.birdingtours.de/service/bahnanreise/, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

Dies ist eine Pilotreise, daher sind noch keine Reiseberichte vorhanden!

  • Programmhinweise

    Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!

    Dies ist eine typische Vogelbeobachtungstour mit frühem Beginn am Morgen und spätem Ende am Abend. An einigen Tagen können wir Picknick-Mittagessen einplanen, um während der Mittagszeit keine wertvolle Beobachtungszeit zu verlieren oder den Ort verlassen zu müssen. Das Wetter kann unvorhersehbar sein, mit Regen und Sonnenschein. In höheren Lagen kann es kühl werden.

    Es gibt fantastische Fotomöglichkeiten für zahlreiche Kolibriarten und andere Vogelarten, die an Futterstellen kommen. Zudem suchen wir gezielt nach seltenen Arten, die nur selten gesichtet werden, und besuchen Gebiete, in denen diese begehrten Spezies vorkommen.

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Generelle Hinweise

  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an. Bitte erkundigen Sie sich bei uns jedoch rechtzeitig über den aktuellen Buchungsstand Ihrer Reise(n).
  • Auslandskrankenversicherung- Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport für die Dauer der Reise.

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Das könnte Sie auch interessieren ...