
Falk Pollähne
Aufgewachsen in Jena, beruflich lange Zeit wohnhaft in der Pfalz, lebe ich seit 2020 im wunderschönen Landkreis Oberhavel. Wasser, Wald und Wiesen kennzeichnen den Altkreis Oranienburg.
Seit dieser Zeit bin ich sehr oft mit gleich tickenden Ornitholog:innen aus Berlin / Brandenburg im Nordosten unterwegs. Ich führe diverse Vogelstimmen-Wanderungen und habe einige auf „unsere Seite“ ziehen können ( :-D ).
Große Freude bereiten mir die vielen Touren, die ich mit den „Youngbirdern“ der NAJU Berlin unternehme. Eine Bereicherung und ein Hoffnungsschimmer, dass doch viele Jugendliche großes Interesse an Natur und Nachhaltigkeit haben.
Fragen & Antworten
-
Wann wurdest du geboren und wo wohnst du?
Ich bin Jahrgang 1964 und wohne in Birkenwerder (Brandenburg).
-
Erzähl uns doch kurz was über dich und deinen Weg zu den Vögeln…
Meine Leidenschaft für das Beobachten wurde schon sehr früh geweckt. Ich war 10 oder 11 Jahre alt. Nach Ende des Unterrichtes hatte ich, bis meine Mutter von Arbeit kam, immer eine Stunde Luft und bin jeden Tag auf den Jenaer Nordfriedhof gegangen, ein alter, großer Friedhof. Dort lernte ich die typischen Park- und Waldvögel wie Buchfink, Rotkehlchen, Zaunkönig und Schwanzmeise kennen. Später wurde ich Beringungshelfer von Jürgen Heyer. Jeden Samstag waren wir in einem Auwald an der Saale. Es war eine großartige Zeit und ich habe sehr viel von ihm gelernt.
-
Was machst du beruflich?
Ich arbeite in der Chemiebranche.
-
Was begeistert dich an der Vogelbeobachtung am meisten?
Ich bevorzuge das entspannte, entschleunigte Beobachten in wenig frequentierten Gebieten, die es hier im nördlichen Brandenburg noch zu Dutzenden gibt. Wir haben das mal „Genuss-Schleichen“ genannt. Seltenheiten bzw. Exoten hinterherreisen (Twitchen) ist überhaupt nicht mein Fall.
-
Bist/warst du aktiv im Vogel- und/oder Naturschutz tätig, wenn ja, wo?
Ich bin im NABU Oranienburg aktiv, auch mit Vogelstimmen-Wanderungen. Außerdem mache ich sehr viele Monitorings im Auftrag des DDA (Dachverband Deutscher Avifaunisten).
-
Seit wann leitest du Reisen für birdingtours?
2026
-
Welche Reisen leitest du für birdingtours?
Alle Adler Ostdeutschlands (UOD)
-
Welche dieser Reisen ist deine Lieblingstour?
-
Was ist der größte Reiz für dich, birdingtours-Reisen zu leiten?
Den naturliebenden Gästen die wunderbare Welt des Vogelbeobachtens durch gemeinsame Touren näher zu bringen. Dazu gehört auch, Augen und Ohren für die Schönheit der Natur im Allgemeinen offen zu halten.
-
Was ist das Besondere an birdingtours-Reisen?
Die Reiseleiter:innen versuchen immer, jeden Wunsch zu erfüllen.
-
Was war deine bisherige Highlight Beobachtung auf einer Reise?
Dutzende, gemeinsam mit Bartgeiern und Kolkraben kreisende Gänsegeier direkt über unseren Köpfen bei einer Birdingtour auf Kreta.
-
Welcher ist dein Lieblingsvogel?
Das lässt sich so nicht sagen; ich erfreue mich an jeder Beobachtung.
-
Welche Vogelbeobachtung ist dein größter Wunsch?
Einfach einen ganzen Tag mit einem Spektiv an der Küste sitzend Seevögel beobachten.
-
Welches Fernglas benutzt du?
Kowa 10x56 BD
-
Was für ein Spektiv bringst du auf deine Touren mit?
Leica ApoTelevid 77
-
Was wünschst du dir von deinen Gästen?
Interesse und Spaß. Das Schönste ist, wenn sie, glücklich ob der vielen neuen Entdeckungen und Eindrücke, noch lange an die Tour zurückdenken.