Die Lewitz in Mecklenburg
Ziegenmelker und Turteltaube zwischen Schwerin und Ostsee-Insel Poel
Unweit der mecklenburgischen Landeshauptstadt Schwerin erstrecken sich malerische Landschaften: Eiszeitliche Hügelketten, ausgedehnte Moorwiesen und natürlich viele Seen. Die mecklenburgischen Herzöge jagten hier und errichteten imposante Gutshäuser. Weiter südlich dominieren Wälder, in denen das Militär steppenartige Landschaften aus Heide, Trockenrasen und eine ganz eigene Artenzusammensetzung hinterließ. Unsere Reise führt uns an die Ostsee mit der Insel Poel, dem Salzhaff und der Insel Langenwerder. Wir beobachten in den Fischteichen der Lewitz, am Marienfließ und der „Warnow“, einer der biberreichsten Flüsse Mecklenburgs. Untergebracht sind wir im alten Kaarzer Landschloss, eingebettet in eine hügelige parkartige Landschaft, die sich für die Vogelbeobachtung hervorragend anbietet.
Einige Zielarten:
Rohrdommel, Rothalstaucher, Schwarzstorch, Kranich, Seeadler und Fischadler, Wespenbussard, Sandregenpfeifer, Ziegenmelker, Wiedehopf, Turteltaube, Raufußkauz, Wendehals, Heidelerche, Wiesenpieper, Braunkehlchen, Zwergschnäpper, Schilfrohrsänger, Sperbergrasmücke, Trauerschnäpper, Bartmeise, Raubwürger, Ortolan.
Aufpreis bei 5 - 7 Teilnehmern: + 100,00 Euro pro Person
Dauer: 7 Tage / 6 Nächte
Teilnehmer: 5 bis 8 Personen
Veranstalter: BaltikumNaturReisen
Reiseverlauf
-
Tag 1
Landschloss Kaarz im „Naturpark Sternberger Seenlandschaft“
Landschloss Kaarz (M. Micheel) Die Abholung der Zugreisenden erfolgt ab Schwerin. Bis zur Unterkunft im Landschloss Kaarz sind es nur wenige Kilometer zu fahren. Nach dem Bezug der Zimmer und dem Abendessen unternehmen wir eine erste Tour in den englischen Landschaftspark des Schlosses. Sicher hören wir Nachtigall und Heidelerche. Auch Seeadler, Schwarzspecht und Kranich können wir beobachten. Das Kaarzer Holz ist Naturerbe und Vogelschutzgebiet gleichermaßen und beherbergt seit kurzem ein Wolfsrudel.
-
Tag 2
Naturschutzgebiet Fischteiche Lewitz
Lewitz (M. Micheel) An diesem Tag ist eine ganztägige Tour in die Fischteiche der Lewitz und ihren umgebenden Wiesen vorgesehen. Hier suchen wir nach Bartmeise, Schilf- und Drosselrohrsänger. Die Rohrdommel werden wir hören und mit Glück auch das Tüpfelsumpfhuhn. Die Lewitz beherbergt Brutvorkommen der Tafel- und Reiherente und des Rothalstauchers. Die angrenzenden Wiesen sind ideal für die Beobachtung von Brachvogel, Kiebitz und vielen Feldlerchen. Weithin zu hören ist das Konzert aus Rotbauchunken und Grasfröschen. Das Vorkommen der Kuhschelle wird die botanisch Interessierten freuen.
-
Tag 3
Wanderung durch die „Waldlewitz“
Seeadler (C. Moning) Die Waldlewitz, war jahrhundertlang Jagdgebiet der mecklenburgischen Herzöge. Wir besuchen die Klinker Teiche und machen eine Wanderung durch die größten unverbauten Wälder des Landes. Immer haben wir die Möglichkeit See- und Fischadler zu beobachten und mit Glück den Schwarzstorch. Der Pirol ist häufig zu hören. Gleichfalls der Mittelspecht. Natürlich suchen wir nach Waldlaubsänger, Wendehals und Zwergschnäpper, der hier sein westlichstes Verbreitungsgebiet hat. Dazu mit Sperbergrasmücke und Ortolan, weitere sogenannte „Ostarten“.
-
Tag 4
Insel Poel und Langenwerder
Sandregenpfeifer (C. Moning) Heute stehen Seevögel, Limikolen und Zugvögel auf dem Programm. Wir wandern am Strand der Ostsee entlang und versuchen die Insel Langenwerder zu erreichen. Allerdings hängt der Zugang zur Insel vom täglichen Wasserstand ab und ist es immer ein kleines Abenteuer, da wir nur barfuß durch das Flachwasser gelangen. Die Insel ist bekannt als Brutstandort für Zwerg-, Brand- und Küstenseeschwalbe, Austernfischer, Sandregenpfeifer und Rotschenkel. Natürlich bewegen wir uns so, dass wir diese Vögel nicht stören. Am Nachmittag sind wir östlich der Insel Poel und am Salzhaff unterwegs. Auch hier halten sich zahlreiche Wasservögel auf. Darunter noch sehr spät, nach Norden ziehende Arten wie die Ringelgans. Abends unternehmen wir eine Eulenexkursion in der Nähe unserer Unterkunft.
-
Tag 5
Naturpark „Sternberger Seenlandschaft“ und Kaarzer Holz
Mammutbaum (M. Micheel) An diesem Tag besuchen wir im Naturpark die Slawensiedlung „Groß Raden“ und wandern entlang der Warnow. Große Chancen Bienenfresser zu entdecken haben wir an der Burg Sternberg. In alten Waldstrukturen bei Bülow suchen wir nach Spechten und hoffen auf Junge führende Kraniche. In der Offenlandschaft fallen Neuntöter, Grau- und Goldammer auf, gleichfalls Dorn- und Klappergrasmücke. Immer sehen wir See- und Fischadler, sowie Rot- und Schwarzmilan. Etwas mehr Geduld benötigen wir, um den Wespenbussard zu finden.
-
Tag 6
Marienfließ
Raubwürger (C. Moning) Wir fahren zum Marienfließ, einem ehemaligen Militärgebiet mit einem zentralen, sehr offenen Areal, das seit Jahren durch gezielte Brände gepflegt wird. Diese Heidenlandschaft beherbergt die größte Wiedehopfpopulation in Mecklenburg. Gleichfalls Raubwürger, Turteltaube und Ziegenmelker. Wir halten uns tagsüber im Gebiet auf und kehren am Abend zurück, um Ziegenmelker zu sehen und vielleicht Raufußkauz zu hören. Das Areal ist bekannt für seine hohe Wolfsdichte. So wurden drei Rudel und immer wieder Einzelwölfe gesichtet. Mit etwas Glück und Ausdauer sehen wir einen Wolf beim Überqueren der steppenartigen Landschaft.
-
Tag 7
Frühexkursion und Abreise
Rotbauchunke (B. Gruber) Nach einer letzten Beobachtungsrunde im Umfeld der Unterkunft, fahren wir nach Schwerin. Hier haben wir noch Gelegenheit uns die Altstadt anzuschauen und, je nach Abfahrt der Züge, den Schlosspark zu besuchen.
Enthaltene Leistungen
- 6 Übernachtungen in einem Mittelklassehotel
- Halbpension
- Alle Transferfahrten vor Ort im Kleinbus
- Ausleihe hochwertiger Optik auf Anfrage
- Professionelle, deutschsprachige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
-
Anreise
Mit dem Auto:
Routenverlauf (ab Berlin/Hamburg):
Fahren Sie auf der A 24 bis zum Dreieck Schwerin, wechseln dort auf die A 14, folgen der bis zur Ausfahrt Schwerin‑Nord, weiter auf B 104 Richtung Sternberg. Nach etwa 18 km biegen Sie rechts Richtung Weitendorf ab und folgen der Ausschilderung zum Schloss KaarzParken: Es gibt genügend Parkplätze sowie Ladestationen für Elektroautos direkt vor Ort
Mit der Bahn
Start am Schweriner Hbf:
Zug bis Bad Kleinen (RB oder RE; ca. 10–13 Min)
Weiter per Zug nach Blankenberg Bhf (Reihe RB51 oder RE; ca. 11–13 Min)
Dritter Abschnitt mit dem Bus: Linie 844 von Blankenberg nach Kaarz (ca. 17 Min)
Alternative reine Bus-Bahn-Verbindung:
Bus 170 von Schwerin Hbf nach Sternberg (~48 Min), dann dort Umstieg in Bus 844 nach Kaarz (~40 Min). Gesamt ca. 1 h 28 Min
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Tagesrucksack
- Wetterfeste und warme Kleidung
- Feste (wasserdichte) Schuhe
- kleine Reiseapotheke
- Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
Generelle Hinweise
- Die Reise ist als Kleingruppenreise mit einer maximalen Teilnehmerzahl von acht Personen ausgelegt.
- Die Anreise lässt sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln realisieren und auch vor Ort sind Sie nicht auf private PKWs angewiesen, da alle Transfers während der Reise durch uns organisiert werden. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise – Rufen Sie uns an!
- Sie sollten mindestens sieben Kilometer auf unbefestigten Wegen wandern können. Die Radtouren sind als "einfach" zu bezeichnen (Strecke circa 35 Kilometer). Die Kanutour findet im bequemen und sehr sicheren Mannschaftskanadier statt. Es werden keine besonderen Ansprüche an die Fitness gestellt.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.