
Dr. Achim Zedler
Jahrgang 1962, Facharzt für Orthopädie im Vorruhestand, Vorsitzender des NABU im Kreis Gießen, Vorsitzender des Naturschutzbeirates des Kreises Gießen, Fachexperte des NABU-Landesverbandes Hessen, Mitglied der Avifaunistischen
Kommission Hessens, Herausgeber einer Kreisavifauna und des Vogelkundlichen Jahresberichtes des Kreises Gießen, Mitglied der Fachredaktion der Zeitschrift VÖGEL, Autor von 85 Fachartikeln über ornithologische Themen in Zeitschriften wie VÖGEL, Der FALKE, Berichte zum Vogelschutz etc.
Seit seiner Kindheit an Vögeln interessiert, über die Vogelfotografie detaillierte Artenkenntnis angeeignet, seit knapp 40 Jahren ehrenamtlich im Naturschutz engagiert, leidenschaftlicher Naturreisender.
Seit 1987 beobachtet er in den Gebieten, die in dieser Reise besucht werden, 1991 brachte er die hier besuchte Miltiärkonversionsfläche als Naturschutzgebiet zur Ausweisung seit 1995 wird in der Horloffaue eine Dekadenzählung durchgeführt, seit 10 Jahren ist diese wöchentlich.
Fragen & Antworten
-
Wann wurdest du geboren und wo wohnst du?
Ich bin am 14.4.1962 geboren und wohne in Fernwald bei Gießen/Hessen.
-
Erzähl uns doch kurz was über dich und deinen Weg zu den Vögeln…
Meine Mutter zeige mir schon als Kind die gängigen Vogelarten und weckte mein Interesse. Über den Wunsch Vögel zu fotografieren, kam ich dann näher an das Hobby und wollte die Arten unterscheiden können. Später erwuchs die Erkenntnis, dass ich etwas für den Schutz von Vögeln bzw. Tieren und Pflanzen tun muss, da sie es bei uns schwer haben. So kam ich 1987 zum NABU und bin seit 1992 im Kreisvorstand Gießen, seit 2006 in leitender Funktion.
-
Was machst du beruflich?
Ich war Facharzt für Orthopädie und bin schon im Vorruhestand, sodass ich mich meiner Leidenschaft Natur, mit Schwerpunkt Vögeln noch intensiver widmen kann.
-
Was begeistert dich an der Vogelbeobachtung am meisten?
Raus gehen und schauen, was man sieht. Auch nach Seltenheiten zu schauen. Und es gibt viele besondere Situationen zu verschiedenen Jahreszeiten, z.B. im Herbst auf einem Berg stehen und Zugvögel beobachten, nach einem Regen in die Auen fahren und schauen, was heruntergekommen ist etc.
-
Bist/warst du aktiv im Vogel- und/oder Naturschutz tätig, wenn ja, wo?
Ich bin seit 1987 beim NABU und seit 1992 im Kreisvorstand Gießen, seit 2006 in leitender Funktion
-
Seit wann leitest du Reisen für birdingtours?
Jetzt neu, 2025 erstmals Reisebegleitung, 2026 erste eigene Reise, vorher als Kunde mehrfach mit Birdingtours gereist
-
Welche Reisen leitest du für birdingtours?
Mittelhessentour (Wetterau, Horloffaue und Gießen)
-
Welche dieser Reisen ist deine Lieblingstour?
Meine erste birdingtours Reise als Reiseleiter steht erst noch bevor.
-
Was ist der größte Reiz für dich, birdingtours-Reisen zu leiten?
Andere Vogelbegeisterte Menschen kennenlernen, mein Wissen zu teilen, evtl. als Reisebegleiter auch an anderen Birdingtours-Reisen teilnehmen.
-
Was ist das Besondere an birdingtours-Reisen?
Kundenfreundlich, gute Formate, gute Reiseziele und deutschsprachig.
-
Was war deine bisherige Highlight Beobachtung auf einer Reise?
Kann ich nicht sagen, es sind so viele, da ich sehr viel reise.
-
Welcher ist dein Lieblingsvogel?
Alle Eulen und von den häufigen Arten in meiner Umgebung die Blaumeise.
-
Welche Vogelbeobachtung ist dein größter Wunsch?
Kann ich nicht sagen, habe keinen ganz speziellen Vogel. Ich hatte lange Zeit dne Bartkauz, den habe ich mir im Mai dieses Jahr erfüllen können.
-
Welches Fernglas benutzt du?
Leica 10x40, 30 Jahre alt.
-
Was für ein Spektiv bringst du auf deine Touren mit?
Leica Apo Televid mit Zoom 20-60x.
-
Was wünschst du dir von deinen Gästen?
Aufgeschlossenheit, Toleranz, Rücksichtnahme und vor allem Engagement Vögel zu suchen und zu finden.