Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Eulen und Spechte, Enten und Gänse
Im Vorfrühling auf ins Weserbergland – in endlosen Wäldern, zwischen uralten Huteeichen und an den Überflutungsflächen an Leine und Weser gibt es gerade jetzt vogelkundlich besonders viel zu entdecken.
Eulen und Spechte fangen sehr früh im Jahr an zu brüten, damit ihre in einigen Wochen halbwüchsigen Jungen den größten Hunger haben, wenn es am meisten Nahrung gibt. Daher wird jetzt, durchaus auch bei fast frostigen Temperaturen, intensiv gebalzt. Wir werden durch abendliche und nächtliche Nadel- und Mischwälder streifen, um zu versuchen, so seltene Eulen wie den kleinen Raufußkauz – aus der Taiga stammend- und den noch kleineren Sperlingskauz zu hören. Auch den König der Eulen, den Uhu -inzwischen in deutschen Mittelgebirgen durchaus wieder weit verbreitet, nachdem er vor dreißig Jahren fast gänzlich ausgestorben war - werden wir an seinem Brutfelsen zu belauschen suchen. Ob das „Uhu“ zu hören sein wird?
Morgens zieht es uns in schöne Laubwälder mit stattlichen Eichen, um Mittel- und Schwarzspecht zu sehen und zu hören. An Bächen begegnet uns die Wasseramsel, einziger tauchender Singvogel der heimischen Fauna.
Schließlich besuchen wir auch überschwemmte Polder und Teiche an Leine und Weser – hier tummeln sich jetzt noch nordische Gäste und Durchzügler, besonders aus der Verwandtschaft der Gänsevögel: die bunten Gänsesäger und Löffelenten neben Grau-, Bläss- und Saatgänsen, eifrig tauchende Schellenten neben eleganten Spießenten. Mit Glück entdecken wir sogar Singschwäne oder Zwergsäger.
Einige Zielarten:
Singschwan, Tundrasaatgans, Blässgans, div. Entenarten, Uhu, Raufusskauz, Sperlingskauz, Mittelspecht, Kleinspecht, Grauspecht, Grünspecht, Schwarzspecht, Wasseramsel, Rotdrossel.
Aufpreis bei 6 - 9 Teilnehmern: + 80 Euro pro Person
Kundenbewertung
4,9 / 5,0

Dauer: 6 Tage / 5 Nächte
Teilnehmer: 6 bis 15 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH
Reiseverlauf
-
Raufußkauz (C. Moning) Zur Mittagszeit Begrüßung, Programmvorstellung und eine kleine Suppe als Mittagsimbiss im Hotel Sollinghöhe in Silberborn, Danach Wanderung durch Wald und Wiese und das Moor Mecklenbruch mit dem frühlingshaften Gesang von Meisen und Baumläufern am Rand von Silberborn.
Anschließend ein kleiner Einführungsvortrag in die beiden besonders im Mittelpunkt stehenden Artengruppen Eulen und Spechte – wer mag verzehrt dabei Kaffee und Kuchen. Anschließend eine erste Eulen-Exkursion: Ob wir den dämmerungsaktiven Sperlingskauz zu hören oder gar zu sehen bekommen?
Ein Genuss ist dann das leckere Abendessen aus der nicht umsonst regional bekannt guten Küche der Sollinghöhe. Bei halbwegs gutem Wetter könnte sich noch ein abendlicher Spaziergang lohnen– dann haben wir gute Chancen, den „Rauz“ (Raufußkauz) zu hören… Mit ganz viel Glück kann man ihn sogar vom Hotel-Zimmerfenster aus hören ...
Wanderstrecke: 4,5 km
-
Uhu (V. Sthamer) Vormittags wandern wir am Taubenborn bei Höxter. Im Wesertal erwartet uns eine abwechslungsreiche Landschaft mit Hangwälder, Erlenbrüchen, Kleingewässern, Äckern, Wiesen sowie Kiesteichen. Entsprechend vielfältig ist die Vogelwelt: Klein-, Bunt-, Schwarz-, Grau-, Grünspecht kommen vor, Drosseln und Finken auf dem Durchzug sind möglich, verschiedene Meisenarten singen, Wasservögel von Nil- und Graugans über Taucher bis hin zu Sägern und diversen anderen Entenarten oder vielleicht sogar ein Raubwürger könnten entdeckt werden. Nach einer Mittagssuppe und Pause berichtet „Uhu-Vater“ Alfred Jacobs (oder sein Sohn Gunnar) von seinen jahrzehntelangen, erfolgreichen Bemühungen die Groß-Eule wieder heimisch zu machen – und gegen Abend werden wir den stattlichen Uhu bei Fürstenberg dann hoffentlich hören und mit Glück auch sehen können!
Wanderstrecke: ca. 6 km
-
Kiebitz (C. Moning) Alte Eichen im großem Bestand – die Heimat des mitteleuropäischen Urwaldspechts schlechthin, des Mittelspechts. Werden wir sein Balzquäken bei Lauenberg vernehmen? Auch viele andere Waldvögel sind jetzt in Frühlingsstimmung – gut, um sich wieder in die Vogelstimmen einzuhören
Am naturnahen Flüsschen Ilme versuchen wir dann, die Wasseramsel zu beobachten – oftmals fliegt sie so pfeilschnell, knapp über dem Wasser, vorbei, dass man genau hinschauen muss…
Danach ein Kontrast zur waldreichen Mittelgebirgslandschaft: Das weite, offene Leinetal lädt zur Beobachtung – die bunte Entenvielfalt, nordische Gänse und vielleicht auch Schwäne, erste Kiebitze und andere Feuchtgebietsvögel erwarten uns in Fülle! Wir werden bei Salzderhelden, Northeim und Hollenstedt an Polderflächen, Kiesteichen und an der Geschiebesperre beobachten und zwischendurch in Vogelbeck zum Mittagessen einkehren.
Wanderstrecke: ca. 4 km
-
Kernbeißer (C. Moning) Wer mag, macht bereits vor dem Frühstück einen Spaziergang – belohnt von einmaliger Morgenstimmung und vielen Vogelstimmen rund um Silberborn.
Nach dem Frühstück machen wir eine vormittägliche Wanderung im Bereich des Hutewaldprojektes um Schloss Nienover im Reiherbachtal. Einst durchstreiften überall Rinderherden und andere Weidetiere unsere Landschaft und schufen so erstaunlich artenreiche, lichte, parkartige Wälder – wie auf romantischen Landschaftsgemälden festgehalten und so im kollektiven Gedächtnis der Deutschen als Ideal eingebrannt. Solche Waldbilder werden hier wieder angestrebt und dank der Mithilfe der halbwild lebenden Heckrinder und Exmoorponys auch schon wieder annähernd erreicht. Natürlich fühlen sich hier Mittelspecht, Kernbeißer und Weidenmeise besonders wohl …
Nach dem Mittagspicknick beobachten wir dann an den Kiesteichen bei Meinbrexen, direkt an der Weser. Hier gibt es verschiedene Taucher, Enten und Gänse, aber auch Kleinspechte fühlen sich in den Gehölzen in der Weseraue wohl.
Ein kleiner Spaziergang durch die Hugenottenstadt Bad Karlshafen mit Kaffee-Einkehr, Wasservögel an der Weser und der atemberaubende Blick von einem verwunschenen Felsen hoch über dem Wesertal – mit Glück fliegt der Wanderfalke vorbei – runden den natur-erlebnisreichen Tag ab. Danach für die Unentwegten bei Bedarf vor und nach dem Abendbrot Spaziergänge in der Dämmerung mit Hoffnung auf den Sperlingskauz und in der Nacht auf der Suche nach dem Raufußkauz.
Wanderstrecke: ca. 5 km, ggf. zuzüglich Morgen- und Abendspaziergänge
-
Sperlingskauz (Andreas Weber - Baltikumreisen) Sababurg – Synonym für alte Baumriesen und Urwald. Wir wandern im hessischen Reinhardswald im seit Jahrzehnten forstlich unberührten ehemaligen Hutewald. Die jahrhundertealten Baumcharaktere sind faszinierend! Auch Grau- und Mittelspecht fühlen sich hier wohl.
Im Anschluss an die Wanderung nehmen wir ein Mittagessen im Restaurant „Thiergarten“ ein. Es gehört zum historischen Wildpark der Sababurg. Unter anderem finden wir hier Wolf, Luchs und verschiedene Hirsche in den Gehegen, aber auch Eulen und Greifvögel in Haltung, die wir auch bei einer Falkner-Show erleben können. Der alte Baumbestand des Wildparks ist aber auch für wildlebende Spechte sehr attraktiv. Mindestens fünf der Spechtarten, denen wir auf der Spur sind, kommen im Wildpark vor. Auf dem Rückweg in den Solling halten wir ggf. noch an Stellen, wo es Chancen gibt, Arten zu sehen, die wir während der vorigen Tage noch nicht entdeckt haben. Eventuell werden wir uns dann auch kurz vor oder kurz nach dem Abendessen nochmals auf die Pirsch begeben, falls wir die eine oder andere Eulenart noch nicht gehört haben sollten.
Wanderstrecke: ca. 7 km
-
Erlenzeisig (C. Moning) Wir beobachten abschließend im NSG Heidbrink bei Reileifzen an der Weser. Hier gibt es die offene Weseraue mit der Weser selbst, Teiche und Wald – Lebensräume für verschiedenste Vogelarten wie Graugans, Zwergtaucher, Gänsesäger, Schwarzspecht, Hohltaube und sogar den Eisvogel! Ein wunderschönes Gebiet für unsere Abschlussexkursion! Wir unternehmen hier einen kleinen Spaziergang und beobachten von einem Turm und einer Beobachtungshütte aus. Die Reise endet gegen 12:30 Uhr in Holzminden – Bahnfahrer werden zum Bahnhof gebracht!
Wanderstrecke: ca. 2 km
Enthaltene Leistungen
- 5 Übernachtungen im Mittelklassehotel
- Halbpension
- 2 x Mittagssuppe
- 1 x Lunchpaket
- Eintritt Wildpark Sababurg
- 5 Euro Spende zur Unterstützung eines Naturschutzprojektes
- Führung Beweidungsprojekt und Vortrag Uhu
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- birdingtours Notizblock und Stift
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Artenliste
Reiseberichte
-
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkws vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
Vielen Dank!
-
Aus Richtung Norden: Über A 7 bis Abfahrt Laatzen, weiter über B 443, B3, B 240 B 64 bis Holzminden, dort Richtung Silberborn/Neuhaus halten
Aus Richtung Westen: Über A 44 bis Abfahrt Warburg, von dort über B 252, B 241, Beverungen, B 497 nach Silberborn
Aus Richtung Süden: Über A 7 bis Ausfahrt Hann. Münden, weiter über B 496, Hann. Münden, B 80, B 241 und B 497 nach Neuhaus und Silberborn
-
Bis Bahnhof Holzminden, dann weiter mit dem Bus 510 bis Haltestelle Silberborn/Post.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre individuelle Bahnanreise – Rufen Sie uns an!
-
Bei dieser Reise haben Sie die Möglichkeit, im birdingtours-Bus mitzufahren. Dieser wird von Ihrem Reiseleiter Stefan Lilje gesteuert. Er besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport. Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,15 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer und werden nach der Reise abgerechnet (Sie erhalten von uns eine Rechnung). Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an – die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.
-
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis drei Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!
Ausrüstung
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- warme Kleidung (auch Mütze, Schal und Handschuhe!)
- feste Schuhe (keine Gummistiefel)
- kleine Reiseapotheke
- Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos Vogelführer [2017] oder Lars Jonsson – Die Vögel Europas [1992], beide im Kosmos-Verlag erschienen
Generelle Hinweise
- Anforderung der Reise: leicht bis mittel, Fußwege eben bis hügelig, bis maximal sechs Kilometer
- Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Weserbergland im Frühjahr
Stephan u. Barbara Eberle , reiste am 28.02.2020, Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Eine rundum gelungene Reise zum einstimmen auf eine neue Saison. In der wunderschönen Landschaft Weserbergland besuchten wir Wälder, Moore und Seen um die Zielarten zu suchen. Unser Reiseleiter Stefan Lilje überzeugte durch sein erstaunliches Wissen über Pflanzen und Vögel. Dies wurde nur noch von seinem Enthusiasmus getoppt der zu jeder Zeit zu spüren war. Zusammengefasst eine runde Reise!
Uhubalz im Weserbergland
Karin A. , reiste am 02.03.2019, Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Landschaftlich attraktive Reise, vor allem die alten Wälder haben mir gefallen. Das Hotel war gut, hatte eine ruhige Lage und verfügte über eine ausgezeichnete Küche. Sehr gut und informativ fand ich die abendlichen Vorträge unseres Reiseleiters über Eulen, die wir dann leider in der Natur nicht gesehen haben. Grosse Ausnahme war ein balzender Uhu, der ganz in unserer Nähe zu beobachten war. Ausserdem konnten wir viele Finkenvögel, Meisen und Baumläufer sehen und hören. Insgesamt eine schöne Reise und ein gelungener Auftakt ins Vogeljahr.
Vorfrühling
Doris Richelmann , reiste am 02.03.2019, Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Besonders gut hat mir gefallen, nach längerer Zeit wieder einmal in den unterschiedlichen Landschaften (Hochsolling, Reinhardswald, Leine- und Wesertal) unterwegs zu sein, die Natur zu genießen und zu beobachten. Überrascht hat mich die Vielzahl von Kleinvögeln im Wald, Highlight waren u.a. Haubenmeisen.
kalte Stunden mit wärmenden Vogelrufen
Monika W. , reiste am 03.03.2018, Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Dies war meine erste Reise mit birdingtours und ich bin sehr zufrieden. In vielen kalten Stunden haben wir wunderbare Beobachtungen gemacht und vielen Vögelgesängen gelauscht. Immer begleitet und vertieft durch kompetente Bemerkungen und Informationen unseres Reiseleiters Stefan.
Schöne Tage an der Weser
Inge-Lore Pochert , reiste am 03.03.2018, Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Ein paar sehr schöne Tage in der Natur, bei kaltem, aber fast immer trockenem Wetter. Tolle Beobachtungen, mein persönlicher Höhepunkt war der Moment in der Dämmerung am Uhufelsen. Über uns zogen Kraniche , der Uhu rief und flog dann auch über uns hinweg zur Jagd, während sich seine Frau noch lange als Silhouette gegen den Abendhimmel abzeichnete. Die Gruppe war sehr harmonisch, wir haben uns alle gut verstanden. Das Essen im Hotel war 1. Klasse, der Service freundlich und nett. Und mit Stefan Lilje als Reiseleiter kann man nur zufrieden sein.Kompetent, immer gut gelaunt und ohne Hektik hat er uns an die schönsten Stellen geführt.
Wunderschöne Eichenwälder
Ein birdingtours Gast , reiste am 05.03.2017, Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Kompetenter geduldiger Reiseleiter mit beeindruckenden Vogelstimmkenntnissen, der uns auch bei widrigen Wetterverhältnissen zu spannenden Orten führte und selbst bei schweigsamen Käuzen die Geduld nicht verlor, so dass wir mit dem Balzgesang von Rau- und Sperlingskauz beglückt wurden.
Spannende, empfehlenswerte Reise!
Sigrid P. , reiste am 05.03.2017, Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Die Reise war inhaltlich und landschaftlich abwechslungsreich und sehr informativ. Herr Lilje verstand es, uns alle für das Hinhören und Lauschen zu begeistern, da er selbst äußerst wachsam mit uns unterwegs war. Sein enormes Wissen und die Kenntnis der Vogelstimmen gab er geduldig wiederholend und unermüdlich an uns weiter. Seine klar bebilderten Vorträge verhalfen zu einem guten Überblick über Eulen und Spechte. Ergänzt wurde das Programm durch die spannend gestaltete Führung von Herrn Sonnenberg durch das Hutewald-Projekt-und den lebhaften Vortrag zum Uhu-Projekt von Herrn Jacobs. Die Tage waren mit Unternehmungen gut gefüllt, aber stets ohne Hektik! Ich habe viel dazugelernt und möchte diese Fahrt nicht missen!
Eine tolle Reise für Einsteiger!
Sabrina H. , reiste am 03.03.2015, Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Eine tolle Reise für Einsteiger! Sehr schöne Landschaft, die auch abwechslungsreich war (Buchen- und Eichenwälder, Moor, Weser und Polder). Sehr gute Unterkunft mit spitzen Verpflegung. Klasse Reiseleiter!
Kompetenter und begeisterungsfähiger Reiseleiter
Karin K. , reiste am 01.03.2014, Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Kompetenter und begeisterungsfähiger Reiseleiter, erstaunlich schöne Landschaft, interessante Naturschutzprojekte.
Gute Balance zwischen vogel- u. naturkundlichen Beobachtungen und Wanderungen
Anna-Maria und Erwin P. , reiste am 01.03.2014, Vorfrühling zwischen Leine und Weser
Sehr angenehme Betreuung durch den überaus sachkundigen und sympathischen Reiseleiter Stefan Lilje. Gute Balance zwischen vogel- u. naturkundlichen Beobachtungen und Wanderungen. Durch ausgezeichnete Kontakte vor Ort erlebten wir unvergessliche Eindrücke z.B. über die Arbeit des Uhu-Vaters Herr Jakob - sowie über das Hutewald Projekt bei Schloss Nienover.