Marokko: Auf den Spuren des Waldrapps

Afrika

Marokko: Auf den Spuren des Waldrapps

Das Land der Lerchen und Steinschmätzer

Marokko ist durch seine geografische Lage und dem Reichtum an Landschaftstypen eines der artenreichsten Länder der Westpalearktis. Von der Küste bei Agadir fahren wir zunächst in das Hochatlasgebirge, bevor wir uns der Vogelbeobachtung in der Halbwüste Marokkos widmen. Die Liste der Vögel in Marokko ist lang und umfasst zurzeit 454 Arten. Es gibt 15 Lerchen- und acht Steinschmätzerarten und darunter befinden sich viele Endemiten, also Vogelarten, die es nur hier zu beobachten gibt. Weitere Höhepunkte sind die vier Flughühner, weitere Wüstenarten und eine große Anzahl an Greifvögeln. Natürlich steht auch die letzte wildlebende Kolonie von Waldrappen auf der Beobachtungsliste.

Höhepunkte:
Küste neben Oued Massa: Beobachtung der letzten Kolonie von Waldrappen, sowie von Senegaltschagra, Diademrotschwanz und Isabellspötter.
Das Hochatlasgebirge: Wunderschöne Landschaften in denen Atlasgimpel, Atlas-Ohrenlerche und viel weitere Vogelarten anzutreffen sind.
Die Schluchten und die Halbwüste: Vorkommen von Wüstenfalke, Habichtsadler, mehrerer Steinschmätzer- und Lerchenarten.
Die Seen: Beobachtungen von Marmelente, Rostgans, Flamingos, sowie vielen Limikolen und einigen Möwenarten.

Zielarten:
Waldrapp, Senegaltschagra, Diademrotschwanz, Isabellspötter, Wüstenfalke, Habichtsadler, acht Steinschmätzerarten, Saharagrasmücke, viele Lerchenarten, Marmelente, Rostgans, Rosaflamingo, Wüstenläuferlerche

 

Carlo Catoni

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: MAR03
Dauer: 9 Tage / 8 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 15 Personen
Veranstalter: birdingtours

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise nach Agadir

    Diademrotschwanz (A. Jahn)

    Heute beginnt unsere Vogelbeobachtungsreise durch Marokko. Nach der Ankunft in Agadir werden wir mit einem Shuttlebus in unser Hotel gebracht. Sollten wir nach dem Einchecken noch genügend Zeit zur Verfügung haben, unternehmen wir selbstverständlich unsere erste Exkursion. In der Nähe von Agadir bekommen wir die ersten Eindrücke von der marokkanischen Vogelwelt und können die ersten Vogelarten auf usnere Liste setzen.

  • Tag 2

    Die Küste bei Agadir und der Fluss Oued Massa

    Waldrapp (C. Moning)

    Nach einem stärkenden Frühstück verlassen wir das Hotel bereits früh am Morgen. Von den frühen Morgenstunden bis zum Sonnenuntergang werden wir heute an der Küste und entlang des Flusses Oued Massa nach Vögeln Ausschau halten. Die unterschiedlichen Naturlandschaften versprechen viele und interessante Vogelbeobachtungen. Hier hoffen wir auf die Sichtung der letzten wilden Waldrappe, sowie auf Senegaltschagra, Diademrotschwanz, Isabellspötter und verschiedenen Arten von Wasservögeln (Limikolen, Rallen, Enten, Möwen, Seeschwealben...). Nebenbei suchen und bestimmen wir die hier heimischen Muscheln, Reptilien, Amphibien und Säugetiere.

  • Tag 3

    Das Hochatlasgebirge

    Im Atlasgebirge

    Heute verlassen wir Agadir und setzten unsere Vogelbeobachtungsreise durch Marokko fort. Als nächstes Ziel steht das kleine Bergdorf Asni im Atlasgebirge auf dem Plan. In der Sousse-Ebene, legen wir zwischen Olivenhainen und Arganbaum-Plantagen einen Stop zur Vogelbeobachtung ein. Hier können wir zum Beispiel Gleitaar, Wüsten-Raubwürger, Nordafrikanischen Adlerbussard und viele weitere Vogelarten sehen. Außerdem können wir hier mit Skinken, mehreren Geckoarten und Wüsteneidechsen einige Reptilien erwarten. Nach ausgiebigen Beobachtungen fahren wir schließlich weiter in das Hochatlasgebirge, wo wir in den Wäldern den Atlasgrünspecht suchen. Gegen Abend erreichen wir unsere Unterkunft in Asni.

  • Tag 4

    Exkursionen rund um den Jebel Toubkal

    Atlasgrasmücke (P. Eckhoff)

    Die heutigen Exkursionen finden im Gebiet des Jebel Toubkal, dem höchsten Berg des Atlasgebirges, statt. Zwischen den Bergdörfern Asni, Imlil und Oukaimeden warten besondere Vogelbeobachtungsplätze auf uns. In dieser Region können wir viele endemische Arten von Marokko, wie die Atlas-Ohrenlerche, den Atlasgimpel, sowie endemischen Unterarten von Buntspecht, Kreuzschnabel und Tannenmeise erwarten. Am Abend kehren wir in unser Hotel nach Asni zurück.

  • Tag 5

    Greifvögel und Fahrt nach Taliouine

    Habichtsadler (C. Moning)

    Nach den ausgiebigen Vogelbeobachtungen am gestrigen Tag steht heute wieder eine längere Fahrt auf dem Programm.unserer Vogelbeobachtungsreise durch Marokko. Wir machen uns auf dem Weg Richtung Wüste! Unterwegs legen wir immer wieder Pausen ein und suchen in verschiedenen felsigen Schluchten entlang des Weges nach Greifvögeln, die hier in den Schluchten brüten. Wüstenfalke, Lannerfalke, Habichtadler und Zwergadler sollten wir heute beobachten können. Nach einer Fahrt durch wunderschöne Landschaften erreichen wir gegen Abend unser Hotel in Taliouine. Wir nächtigen in einer charakteristischen Unterkunft in einem alten und schönen Dorf zwischen Atlasgebirge und Wüste.

  • Tag 6

    Wüstenlandschaften und Fahrt nach Tata

    Wüstengimpel (C. Moning)

    Heute setzten wir die Fahrt fort und fahren immer tiefer in die Wüste hinein. Auf der Fahrt halten wir die Augen auf, denn von der Piste aus wollen wir Wüstenvögel entdecken! Wüstengimpel, Steinsperling, mehrere Steinschmätzerarten, Maghreblerche, Steinkauz und viele weitere Vogelarten warten hier auf uns. Immer wieder tauchen am Straßenrand verlassene Dörfer auf und nehmen uns auf eine Reise in die Vergangenheit mit. Am Abend sind wir mitten in der Wüste angekommen und beziehen unser Hotel in Tata.

  • Tag 7

    Vogelbeobachtung in der Wüste

    Sandlerche (C. Moning)

    Den heutigen Tag der Vogelbeobachtungsreise durch Marokko verbringen wir ausschließlich in der Wüste. Bereits nach dem Frühstück fahren wir weiter und freuen uns auf verschiedene Exkursionen während der Fahrt. Mit ein bisschen Glück sehen wir heute die Saharagrasmücke, die Atlasgrasmücke, den Akazienelsterhäherling, viele Steinschmätzer- und Lerchenarten, sowie die wunderschöne Wüstenläuferlerche. Neben bezaubernden Vogelarten bestaunen wir ebenfalls die teils steinigen, teils sandigen Wüstenlandschaften. In der typischen Trockenvegetation der Halbwüste fühlen sich außerdem Reptilien, wie zum Beispiel Geckos, Fransenfingereidechse oder Dornschwanzagame wohl und können hier beobachtet werden. Nach einer längeren, erlebnisreichen Fahrt erreichen wir Asrir und checken in unserem Hotel ein.

  • Tag 8

    Greifvögel, Wüstenvögel und Säugetiere

    Marmelente (C. Moning)

    Schon am frühen Morgen beginnen wir südlich von Goulimine mit den ersten Vogelbeobachtungen. Das eindrucksvolle Gebiet ist reich an Vögeln und wir hoffen unter anderem auf die Beobachtung von Marmelente und Rostgans, Greifvögeln und Wüstenvögel wie Sand- und Spießflughühner, Rennvogel, alle nordafrikanischen Lerchenarten kommen hier vor, Wüstengimpel, Atlasdickichtsänger (Wüstenprinie) und Fahlbürzel-Steinschmätzer sind besondere Attraktionen, die wir entdecken wollen. Hier werden wir außerdem viele landestypische Säugetiere, wie zum Beispiel die Fette Sandratte, sichten können. Am Nachmittag fahren wir nach Agadir zurück, unterbrechen die Fahrt allerdings immer wieder durch kurze Vogelbeobachtungen.

  • Tag 9

    Rückflug nach Deutschland

    ein junges Land...

    Heute findet unsere Vogelbeobachtungsreise durch Marokko ihr Ende. Falls wir vor dem Abflug noch Zeit haben, können entweder nochmal in der Nähe von Agadir Vögel beobachten oder gemütlich durch die lebhafte Stadt spazieren.

Enthaltene Leistungen

  • 8 Übernachtungen in kleinen, lokalen und komfortablen Hotels
  • Halbpension
  • Alle Fahrten vor Ort im Kleinbus
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung (Carlo Catoni)
  • Zusätzlichen englischsprachigen Guide (Andrea Corso)
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Flug (gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot)
  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Rail & Fly Ticket
  • Reiseversicherung

Reiseberichte

Reisebericht 2023

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Wir legen besonderen Wert auf Reisen in kleinen Gruppen. Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • Elektronische Flugtickets
  • Reisepass
  • Wanderstiefel
  • Tagesrucksack
  • Sonnenschutz
  • Trinkflasche
  • kleine Reiseapotheke
  • Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: gering, keine Schwierigkeiten
  • Sehr starke Temperatur-Schwankungen zwischen Tag und Nacht. Nachts kann es recht kalt sein kann.
  • bitte kein überflüssiges Gepäck; der Platz im Bus ist limitiert.
  • Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt, jedoch nicht, wenn es mit Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall ist die Reiseleiterin oder der Reiseleiter zu fragen. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...