
"Die Kraft der Vogelbeobachtung" - eine Rezension über ein Buch, das die transformative Wirkung der Natur auf Körper und Geist hervorhebt. Die Autoren zeigen, wie selbst die unscheinbarsten Stadtvögel wie Tauben und Spatzen uns zu aufmerksamen Beobachtern machen können.

Buchrezension: Flugbahn und Federflaum. Eine fesselnde Lektüre, die das Handwerk der Freiluft-Biologie lebendig werden lässt und allen echten Vogelbeobachtern ans Herz gelegt sei.

Buchrezension von Thomas Griesohn-Pflieger zur "Die erstaunliche Welt der Graugänse". Ein Buch von Sonia Kleindorfer und Patricia McAllister-Käfer. Ansehen >

Jakob Wildtraut war im Jahr 2017 Vogelwart auf Trischen. Als Vogelwart beobachtet er die Vogelarten, führt Zählungen durch und dokumentiert das Verhalten und die Bruterfolge der Vögel.

Reisen in den Herbst. Buntes, raschelndes Laub & stille Momente. Vögel ziehen über den Himmel. Sie sind der Natur ganz nah >

Im Interview mit Reiseleiter Albert Voigts erfahren Sie, warum Namibia ein Paradies für Vogelbeobachter ist, was seine Reisen mit birdingtours einzigartig macht und wie seine Leidenschaft fürs Zeichnen die Erlebnisse bereichert. Ein Blick hinter die Kulissen einer faszinierenden Naturreise!

Mit dem eindrucksvollen Wort "Geschlechtsdimorphismus" bezeichnen Ornithologen den äußerlich wahrnehmbaren Unterschied im Auftreten der Geschlechter von Vogelarten. Bei einigen Arten -wie dem Jagdfasan - unterscheiden sich Männchen und Weibchen sehr deutlich und meist sind die Männchen bunter als…

Wie erkenne ich eine Kurzschnabelgans? Sie ist leicht mit der Saatgans zu verwechseln, aber wer in Norddeutschland wohnt und etwas Routine mit den Gänsen hat, weiß, dass das halb so wild ist. Drei Kennzeichen sollte man sich merken.

Kranich, Wildgans oder doch ein Kormoran? Manche ziehenden Vogelkeile am Himmel werden nicht von Kranichen gebildet, werden aber für solche gehalten. Wir erklären, worauf man achten sollte.

Enten-Männchen, wie diese Stockenten, haben jetzt im Hochsommer kräftig Federn gelassen und dabei ihre Flugfähigkeit teilweise verloren. Ohne die großen Stoß- und Flügelfedern ist auch der stolzeste Erpel eher eine lahme Ente. Wie kommen die Schwimmvögel über diese gefährlich Phase? Die Antwort…