Urban Birding Stuttgart - Ein Bericht von Lou Bertalan

Ein ornithologischer Spaziergang im Schlossgarten Stuttgart

Lou Bertalan

Wald im Schlossgarten Stuttgart im Frühling
Wald im Schlossgarten Stuttgart im Frühling

Es ist der letzte Tag im April 2025, aber die Vegetation im wärmeverwöhnten "Stuttgarter Kessel" ist seit dem Turbo der Klimaerwärmung des letzten Jahrzents um zwei Wochen voraus und zeigt sich längst wie im Wonnemonat Mai: Der Laubaustrieb begann in der zweiten Aprildekade, die Kastanien blühen etwa seit dem 18. April und ungefähr seit einer Woche auch der Flieder, der die vielen Stuttgarter "Stäffele" (Freilufttreppen) säumt. Ich steige aus einer der gelben U-Bahnen, lasse die verschlafenen und mürrischen Gesichter der zur Arbeit fahrenden Bevölkerung der Schwabenmetropole hinter mir, und tauche, kaum habe ich die Haltestelle Neckartor verlassen, ins satte Grün der Mittleren Anlagen ein. Mit Kamera und Teleobjektiv bewaffnet will ich heute etwas Fotomaterial für unser Stuttgart Urban Birding sammeln, das am 18. Mai hier im Schlossgarten zu ähnlich früher Morgenstunde starten soll.

Teichhuhn auf dem Gehweg im Schlossgarten Stuttgart
Teichhuhn auf dem Gehweg im Schlossgarten Stuttgart

Schon läuft eine der klassischen Vogelarten der Anlagen auf dem Gehsteig: eine Hohltaube. Aber noch ist das Licht nicht kräftig genug, um befriedigende Bilder machen zu können. Am Ufer des Paul-Bonatz-Sees laufen Teichhühner wenig scheu etwas zur Seite. Sie sind ein Paradebeispiel dafür, ob und wie Stadtökologie funktioniert – es brüten weit über hundert Paare auf dem Stadtgebiet und hier im "Grünen L" sowieso, meist hoch oben in Trauerweiden, damit sich die ebenso urbanen Füchse nicht an ihrem Nachwuchs bedienen. Und schon höre ich auch das schabende "Chchrrr" einer Nilgans über mir – diese seit gut einem Jahrzehnt auch hier verbreitete (und invasive!) afrikanische Halbgansart liebt die zweihundert Jahre alten Platanen mit ihren oft sehr geräumigen natürlichen Höhlen. Ein feines Zirpen im Himmel verrät, dass die Mauersegler eingetroffen sind, sehr kräftig und melodiös dagegen hört sich der sprudelnde Gesang der Mönchsgrasmücke im Buschwerk zur Straße hin an.

Nilgänse haben den Schlossgarten Stuttgart fest im Griff
Nilgänse haben den Schlossgarten Stuttgart fest im Griff

Ein breites Brückchen für Fußgänger- und RadfahrerInnen geht über die Querverbindung zur Heilbronner Straße: hier geraten mehrere Stieglitzpaare in einen lautstarken Gesangsdisput. Aber nun bin ich endlich in den Unteren Anlagen, wo die lange Platanenallee sich bis zu den Mineralbädern hinzieht - sie beherbergt die eigentlichen Stars dieses Parks. Zunächst wird aber ein Starenmännchen abgelichtet, das vom Rasen Insektenlarven für den Nachwuchs oder das brütende Weibchen sammelt. Das nächste Nilganspaar und ein Stockerpel stehen daneben.

Star sammelt Insektenlarven für das brütende Weibchen im Schlossgarten Stuttgart
Star sammelt Insektenlarven für das brütende Weibchen im Schlossgarten Stuttgart

Überall ertönt nun das "Wuu-úp wuu-úp" der balzenden Hohltauben, immer wieder drehen sie ihre Runden in demonstrativen Bogenflügen um die Baumriesen oder zanken sich laut flatternd im Geäst – ich kenne in Süddeutschland keinen Ort mit einer so hohen Brutdichte von Hohltauben wie im Schlossgarten und im Rosensteinpark Stuttgart.

Müde Hohltaube im Schlossgarten Stuttgart
Müde Hohltaube im Schlossgarten Stuttgart
Revierkampf bei den Hohltauben im Schlossgarten Stuttgart
Ein aufgeregtes Geflatter – Revierkampf bei den Hohltauben

Und das dank der alten Platanen aus der Zeit Schillers, deren zahlreiche Baumhöhlen eine ganze Reihe an Vogelarten als Brutstätte nutzen: Nilgans, Waldkauz, Hohl- und Straßentauben, Dohlen und eben die Stuttgarter Stars, deretwegen ich heute hauptsächlich da bin: Gelbkopfamazonen! Das ist eine große, kräftige und kurzschwänzige Papageienart aus Mittelamerika, die seit 1986 in Stuttgart brütet und mit einer seit Jahren konstanten Population von knapp fünfzig Individuen mittlerweile zur "Kategorie C" der eingebürgerten Vogelarten Deutschlands gehört. Viele "Lister" (also Artensammler) kommen sogar aus dem Ausland nach Stuttgart, um einen Haken hinter Amazona oratrix zu machen, wie diese bedrohte Vogelart wissenschaftlich heißt.

Männliche Gelbkopfamazone hält vor der Bruthöhle im Schlossgarten Stuttgart Wache
Das Männchen der Gelbkopfamazone hält vor der Bruthöhle Wache

Schon klingen aus einiger Entfernung ihre sonoren Rufe – etwa wie "kirliú!", aber auch krächzende Laute sind dabei. Und gerade rechtzeitig erscheint das eine Paar, das direkt über dem vielbegangenen und -befahrenen Hauptweg brütet. Während die eine Amazone in dem breiten Astloch der Platane verschwindet, beäugt mich der oder die Aufpasser(in) misstrauisch. Ich gehe ein wenig auf Abstand und kann nun ein paar Bilder von dem überwiegend grünen Papagei mit dem zitronengelben Kopf und dem markanten roten Fleck im Flügel schießen. Nach einer Weile wird er (ich vermute, es ist der Mann) müde und macht ein Nickerchen.

Gelbkopfamazone markiert lautstark ihr Territorium im Schlossgarten Stuttgart
Erst wird lautstark das Territorium markiert…
Gelbkopfamazone schläft entspannt im Schlossgarten Stuttgart
…dann fallen ihm langsam die Augen zu

Leider ist die Art vom Aussterben bedroht: In ihrer Heimat – Südmexiko, Belize, Guatemala und Honduras – werden die Jungen immer noch illegal aus den Nestern entnommen, da sie auf dem Schwarzmarkt hohe Preise erzielen. Es gibt nur noch wenige tausend Exemplare in freier Wildbahn! Umsomehr ist die Stuttgarter Population schützens- und liebenswert. Mehr Informationen zu diesen wunderbaren Bewohnern der Stadt, auch zur Geschichte der Besiedlung in den Achtziger Jahren gibt es hier: https://www.stuttgarter-amazonen.de. Ich treffe natürlich auch Bianca Hahn, die wie jeden Morgen mit ihrer Kamera im Park unterwegs ist, jede einzelne Amazone "persönlich" kennt und sie beim Namen nennt – auf sie geht der Freundeskreis und die Schutzinitiative zurück, die in obigem Link zu finden sind. Halsbandsittiche - das kann jede westeuropäische Großstadt – nein: wir in Stuttgart "können Amazonen"!

Gelbkopfamazone ist ein Linksfüßler, gut erkennbar an diesem Bild
Funfact: die meisten Amazonen sind Linksfüßler, wie man an diesem Bild gut erkennen kann
Zweihundertjährige Platane mit einem Rotkehlchen zu ihren Füßen im Schlossgarten Stuttgart
Zweihunderjährige Platane mit einem kleinen Farbtupfer zu ihren Füßen

Weiter, am Quellteich, sehe ich, dass die Teichhuhnküken geschlüpft sind: kleine schwarze Daunenbällchen, die eifrig mit gespreizten Flügelchen ihre beiden fütternden Eltern anbetteln – völlig frei am befestigten Teichufer herumlaufend. Dabei fallen die abstehenden, spornähnlichen "Daumen" an den Stummelflügelchen auf.

Teichhuhnküken sind geschlüpft und betteln die Eltern am Teichufer an
Die Flauschebällchen der Teichhühner sind nur 1-2 Tage alt

Beim Schwefelsee überraschen gleich zwei ornithologische Highlights: Das durchdringende "Hididiie!" verrät einen Flussuferläufer, der auf dem Holzsteg gelandet ist und abzuschätzen versucht, ob ich eine Gefahr darstelle. Super, eine Limikole mitten in der Stadt!

Ein Flussuferläufer sondiert die Lage am Schwefelsee im Schlossgarten Stuttgart
Ein Flussuferläufer sondiert die Lage am Schwefelsee

Dann landet ein Gänsesägerpärchen und sieht sich um – wohl nach einem geeigneten Brutbaum in der Nähe des Teichs. Seit letztem Jahr brütet auch diese Art, die im gesamten Neckarraum in Ausbreitung begriffen ist, im Schlossgarten – toll. Der Im Winterhalbjahr sitzt hier auch öfters der Eisvogel auf Ansitz. Und all das lässt sich hier in weniger als zehn Metern Entfernung bewundern.

Ein Paar Gänsesäger sucht im Schlossgarten Stuttgart ein Zuhause für den Nachwuchs
Ein Paar Gänsesäger sucht ein Zuhause für den zukünftigen Nachwuchs

Jetzt gibt es plötzlich mächtig Streit unter den Nilgänsen auf der Esche über dem Schwefelsee – ein lautes (und wie ich finde, eher unangenehmes) nasales Gegacker und Gefauche. Ein Eindringling macht hier gerade den Rambo, scheucht ein dort ruhendes Paar vom dicken Ast runter – und unten geht der Zirkus weiter, mit leicht geöffneten Flügeln jagt Mister Testosteron hinter den beiden her.

Nilgänse streiten sich auf der Esche im Schlossgarten Stuttgart
Runter vom schönen Eschenast!
Nilgänse liefern sich einen lautstarken Streit im Schlossgarten Stuttgart
Das lassen wir uns aber nicht gefallen!
Nilgans jagt Eindringling vom Ast im Schlossgarten Stuttgart
Und du haust jetzt ab! Lass dich ja nicht mehr blicken!

Ich suche nach einem ruhigeren Plätzchen und entdecke zu meiner Freude einen sehr grauen Zilpzalp, der wenige Meter von mir im künstlich angelegten "Ried" zwischen Seggen und Binsen nach Nahrung (oder einem Brutplatz?) sucht. Bei so grauen Individuen schrillen bei jedem Birder sofort die Alarmglocken – ist es ein sibirischer? Leider nein – der Kontaktlaut klingt ganz europäisch und auch die pfirsichfarbenen Wangen fehlen bei diesem Individuum.

Ein sehr grauer Zilpzalp sucht im künstlichen Ried im Schlossgarten Stuttgart nach Nahrung
Ein sehr grauer Zilpzalp sucht im künstlichen „Ried“ nach Nahrung oder einem geeigneten Brutplatz

Und wieder stehe ich vor einer Amazone, die sich an den Blüten einer Roßkastanie gütig tut. Trotz ihrer bedeutenden Größe sind diese "Grünlinge" auch mit dem Fernglas oft kaum im Laub der Bäume (vor allem der Platanen) auszumachen und spielen "Pickaboo!", wie der Amerikaner sagt.

Ein weiterer Hotspot im "Grünen L" ist der Pumpteich der Wilhema im Rosensteinpark. Hier sitzen manchmal Mandarinenten unter den Bäumen im geschützten Bereich am bewaldeten Ufer. Mein Hauptaugenmerk gilt aber dem Zwergtaucherpaar, das hier alljährlich brütet. Ich sehe nur einen der Altvögel, wahrscheinlich ist der andere schon am Brüten. Mehrfach kann ich auch den Balztriller hören, vermutlich vom Männchen, das damit seine Präsenz und ein besetztes Revier anzeigt.

Auf dem Pumpteich – ein adulter Zwergtaucher im Brutkleid.

Mit reichlich Fotomaterial und knurrendem Magen begebe ich mich bei den Inselteichen zur Haltestelle Mineralbäder, wo ich nochmal die Mauersegler unter einem tiefblauen Frühlingshimmel verfolge. Heute wird schon mal an der Dreißig-Grad-Grenze gekratzt. Dieser Morgenspaziergang wird nur der erste von drei Orten sein, an denen ich am 18. Mai beim Stuttgart Urban Birding guiden werde – es warten noch die Halsbandschnäpper am Bärensee, die Alpensegler an der Staatsgalerie und die Zaunammer am Württemberg bei Untertürkheim. Ich würde mich freuen, wenn viele Naturbegeisterte an diesem Event teilnehmen würden!

Weitere Urban Birdingtrips in Deutschland

Das könnte Sie auch interessieren


Die Kraft der Vogelbeobachtung | Eine Buchrezension

"Die Kraft der Vogelbeobachtung" - eine Rezension über ein Buch, das die transformative Wirkung der Natur auf Körper und Geist hervorhebt. Die Autoren zeigen, wie selbst die unscheinbarsten Stadtvögel wie Tauben und Spatzen uns zu aufmerksamen Beobachtern machen können.

Hannah Assil: Naturvermittlerin und Abenteurerin bei 7 vs. Wild

Hannah Assil, 32, birdingtours Reiseleiterin und Abenteurerin bei 7 vs. Wild: Eine Naturvermittlerin, die sich der Dunkelheit stellt >>

Buchrezension: Die erstaunliche Welt der Graugänse

Buchrezension von Thomas Griesohn-Pflieger zur "Die erstaunliche Welt der Graugänse". Ein Buch von Sonia Kleindorfer und Patricia McAllister-Käfer. Ansehen >