birdingtours

Reiseleiterprofil

Claudia Staab-Weijnitz

Priv.-Doz. Dr. Claudia Staab-Weijnitz, Jahrgang 1975, habilitierte Biomedizinerin und passionierte Hobby-Ornithologin. Streifte schon als Kind mit Fernglas und Vogelbestimmungsbuch durch Wälder des Vorspessarts bei Aschaffenburg. Seit 2006 in Vogelschutz und Vogelkunde engagiert, zunächst in Schweden, wo sie parallel zu ihrer Promotion im Vogelinteresse-Komitee von Sveriges Ornitologiska Förening tätig war und für den schwedischen Vogelbrutatlas kartierte. Langjährige Erfahrung in der Leitung von Vogel(stimmen)-Führungen und aktuell Kartiererin im Monitoring häufiger Brutvögel des Dachverbands Deutscher Avifaunisten.


 


Fragen & Antworten

  • Wann wurdest du geboren und wo wohnst du?

    1975 in Aschaffenburg, aktuell wohnhaft in München. Zwischenstationen u.a. Paris und Stockholm.

  • Erzähl uns doch kurz was über dich und deinen Weg zu den Vögeln…

    Vögel haben schon immer eine besondere Faszination auf mich ausgeübt. Als Kind habe ich stundenlang die Vogelfütterung im Garten meiner Eltern beobachtet und mein großer Bruder schenkte mir mein erstes Vogelbestimmungsbuch, als ich etwa 10 Jahre alt war. Obwohl ich mich beruflich schließlich für die Biologie auf Molekularebene entschied, habe ich die Ornithologie auf Amateurniveau immer weiterverfolgt. Während meiner Doktorarbeit in Stockholm (2003—2008) begann ich zudem mich in ornithologischen Vereinen (Stockholms Ornitologiska Förening, Sveriges Ornitologiska Förening) zu engagieren. Gleichzeitig wuchs in mir der Wunsch, meine Begeisterung für Vögel mit anderen zu teilen. Ich besuchte daher eine Fortbildung zum Nahnaturführer (närnaturguide), in dem ich Grundzüge der Naturpädagogik und Naturführertechniken in Theorie und Praxis kennenlernen durfte. Zuletzt war ich im Fågelintressekommitté der Sveriges Ornitologiska Förening tätig, ein Komitee, dessen Aufgabe es ist, das allgemeine Interesse für die Ornithologie in der allgemeinen Bevölkerung zu stärken. Außerdem habe ich einen Grundkurs im Vogelmonitoring an der Universität in Uppsala abgeschlossen und schließlich in Nordschweden mittels Linienkartierung zwei Atlasquadrate des Swedish Bird Survey kartiert. Seit 2007 führe ich gelegentlich Vogel(stimmen)wanderungen, zunächst in Schweden und seit meiner Rückkehr 2009 in Deutschland. Seit 2019 führe ich Revierkartierungen für das Projekt „Monitoring häufiger Vogelarten in Deutschland“ des Dachverbands Deutscher Avifaunisten durch.

  • Was machst du beruflich?

    Ich leite eine Forschungsgruppe, die sich mit molekularen Mechanismen von chronischen Lungenerkrankungen beschäftigt. Außerdem bin ich Hochschullehrerin für Biologie und Erkrankungen der Lunge.

  • Was begeistert dich an der Vogelbeobachtung am meisten?

    Mit offenen Augen und Ohren durch Wiesen und Wälder zu streifen und unterschiedlichste Vögel aufzuspüren ist ein ganz besonderes Naturerlebnis und erlaubt mir totales Abschalten vom Alltag. Insbesondere fasziniert mich, dass man immer überrascht werden kann - so oft trifft man auf eine Vogelart, mit der man nicht gerechnet hätte und gleichzeitig kann man keine Art als selbstverständlich voraussetzen. Diese Unberechenbarkeit finde ich sehr reizvoll.

  • Bist/warst du aktiv im Vogel- und/oder Naturschutz tätig, wenn ja, wo?

    Während meiner Doktorarbeit in Stockholm (2003—2008) begann ich mich in ornithologischen Vereinen (Stockholms Ornitologiska Förening, Sveriges Ornitologiska Förening) zu engagieren und war zuletzt im Fågelintressekommitté der Sveriges Ornitologiska Förening tätig, ein Komitee, dessen Aufgabe es ist, das allgemeine Interesse für die Ornithologie in der allgemeinen Bevölkerung zu stärken. In Nordschweden habe ich außerdem mittels Linienkartierung zwei Atlasquadrate des Swedish Bird Survey kartiert. Seit 2019 bin ich nun im Rahmen des Projekts „Monitoring häufiger Vogelarten in Deutschland“ des Dachverbands Deutscher Avifaunisten für eine Beobachtungsfläche bei Weilheim (Oberbayern) zuständig.

  • Welche dieser Reisen ist deine Lieblingstour?

    Die Gotlandreise natürlich!

  • Was ist der größte Reiz für dich, birdingtours-Reisen zu leiten?

    Mein Interesse mit Gleichgesinnten zu teilen und gemeinsam viele tolle Entdeckungen zu machen. Viele Augen sehen immer mehr als zwei!

  • Was ist das Besondere an birdingtours-Reisen?

    Die sorgfältige Recherche zu den Beobachtungsplätzen und der Fokus auf Vogelentdeckung.

  • Was war deine bisherige Highlight Beobachtung auf einer Reise?

    Eine uns attackierende Falkenraubmöwe in Nordschweden.

  • Welcher ist dein Lieblingsvogel?

    Die „schwedische Nachtigall“ - das Blaukehlchen.

  • Welche Vogelbeobachtung ist dein größter Wunsch?

    Haselhuhn und Mauerläufer.

  • Welches Fernglas benutzt du?

    Swarovski SLC 10x42

  • Was für ein Spektiv bringst du auf deine Touren mit?

    Carl Zeiss Diascope 85 T* FL mit Zoomokular 20-60x

  • Was wünschst du dir von deinen Gästen?

    Begeisterung für Natur und Vögel, Geduld, ggf. etwas Flexibilität und einen respektvollen Umgang miteinander.

Bewertungen des Reiseleiters

Bewertungen der Reise