
Clement Heber
In den letzten Jahren kam bei Clement die wachsende Beschäftigung mit Fotografie dazu, daneben ist er (neben seinem eigentlichen Beruf als Geigenbauer) auch als Kartierer für Naturschutzprojekte tätig.
Fragen & Antworten
-
Wann wurdest du geboren und wo wohnst du?
Ich wurde 1966 in Neumarkt in der Oberpfalz geboren, ich wohne in Neustadt an der Weinstrasse in Rheinland-Pfalz.
-
Erzähl uns doch kurz was über dich und deinen Weg zu den Vögeln…
Tja, wie so oft mit brennendem Interesse so mit 10 Jahren, was denn so im Winter ans Futterhaus kommt, Pareys gekauft und mich über immer mehr neue Arten, die ich nur aus dem Buch kannte, riesig gefreut! Die Sache weitete sich mehr und mehr aus…
-
Was machst du beruflich?
Ich bin selbständiger Geigenbaumeister mit eigener Werkstatt.
-
Was begeistert dich an der Vogelbeobachtung am meisten?
Vögel- und nochmal Vögel! Draußen Augen und Ohren auf und mit allen Sinnen begreifen. Ich bin auf jeden Fall ein Stimmen-Typ und liebe Gesänge und Rufe. Seit Jahren fasziniert mich auch die Fotografie, die Spannung, das Warten auf den richtigen Klick.
-
Bist/warst du aktiv im Vogel- und/oder Naturschutz tätig, wenn ja, wo?
LBV- Mitglied seit der Kindheit, Zivildienst am damaligen Institut für Vogelkunde in Garmisch- Partenkirchen, Kartierungen und Naturschutzarbeit ( Fachbeirat und Umweltausschuß) für die Stadt Neustadt a.d.Weinstrasse, Naturschutzbeauftragter der Stadt, Mitglied mehrerer Naturschutzverbände.
-
Seit wann leitest du Reisen für birdingtours?
Seit 2013.
-
Welche Reisen leitest du für birdingtours?
Aktuell 2016 eine Reise in die Pfalz, meine Region, ich springe auch manchmal als Reisebegleitung / 2. Fahrer ein.
-
Welche dieser Reisen ist deine Lieblingstour?
Immer die, die ich gerade begleite, auch als 2. Kraft…
-
Was ist der größte Reiz für dich, birdingtours-Reisen zu leiten?
Vogelbeobachtung in einer Gruppe Gleichgesinnter mit völlig unterschiedlichem Hintergrund - immer wieder spannend! Es zu schaffen, dass alle Teilnehmer zufrieden sind, und die Begeisterung für die Natur mit ihnen teilen.
-
Was ist das Besondere an birdingtours-Reisen?
Die Dichte der Reisen- was die Intensität der Beobachtungen angeht - zusammen mit der fachkundigen Aufarbeitung, das konzentrierte Programm, die Einhaltung der gesetzten Vorgaben, die Qualität der Unterkunft.
-
Was war deine bisherige Highlight Beobachtung auf einer Reise?
Für mich war Norwegen/ Varangerhalbinsel voller Highlights. Oder die Eleonorenfalken auf der Mallorca-Reise.
-
Welcher ist dein Lieblingsvogel?
Eigentlich alle. Auf jeden Fall immer der, der mir besondere Erlebnisse oder Beobachtungen ermöglicht. Dieses Jahr im Frühling der erstmals in unserem Ortsteil brütende Wiedehopf, später der fütternde Orpheusspötter, dann die jungen Nachtigallen mehrere Tage ganz nah am Futterhaus, daß es dieses Jahr bei uns wieder so viele Haussperlinge gibt oder ein durchziehender Schwarzstorch auf Juist… Es kommen sicher wieder neue dazu!
-
Welche Vogelbeobachtung ist dein größter Wunsch?
Kolibris! Und viele Jungvögel jeder Couleur in meiner Heimat!
-
Welches Fernglas benutzt du?
Ein Svarovski 10x42.
-
Was für ein Spektiv bringst du auf deine Touren mit?
Ein Leica mit Schrägeinblick.
-
Was wünschst du dir von deinen Gästen?
Raschelarme Kleidung und Freude am Beobachten, Staunen und Lauschen. Und Ehrfurcht vor dem Lebendigen.
Bewertungen des Reiseleiters
Bewertungen der Reise
Eine rundum gelungene Exkursion!
Valentin Gensheimer, reiste am 01.06.2016, Die Pfalz - Auen, Wälder und Weinberge
Immer freundlich und gut gelaunt, mit enorm viel Wissen über die Vogelwelt und gutem Organisationstalent ausgestattet!
Augustreise in die Pfalz
Susanne Schallschmidt, reiste am 21.08.2019, Die Pfalz: Mehr als Worscht, Weck und Woi
Es hat mich gefreut, einen solch feinen Menschen kennenzulernen. Sein Interesse für die Natur und sein Wissen über die Vögel ist hervorragend und ist für Pflanzen, Schmetterlinge und Libellen ebenso umfangreich. In seiner ruhigen, zugänglichen Art hat er uns äusserst angenehm und ausgeglichen durch den Tag geführt und mit uns den Abend verbracht.
Bunte Pfalz im Spätsommer
Karl S., reiste am 10.08.2021, Die Pfalz: Mehr als Worscht, Weck und Woi
Habe mich sehr wohlgefühlt in der Gruppe. Clement kennt sich hervorragend im Beobachtungsgebiet aus, weil er dort nicht nur als Guide tätig sondern auch im Naturschutz aktiv ist. Erkennungszeichen: Schiebermütze. So ein gutes Gehör hätte ich auch gerne, aber da kann man mir einem Geigenbauer und Musiker nicht mithalten...
Herrliche Vogelbeobachtungen trotz Hitze
Albert Hullen, reiste am 09.08.2022, Die Pfalz: Mehr als Worscht, Weck und Woi
Für mich erstaunlich, aber auch leicht frustrierend, da Clement fast jeden Vogellaut zuordnen konnte
Eine sehr empfehlenswerte Reise mit vielen erfreulichen Vogelbeobachtungen
Gerhard Heller, reiste am 09.08.2022, Die Pfalz: Mehr als Worscht, Weck und Woi
Clement Heber ist ein ausgesprochen kompetenter und erfahrener Reiseleiter, der alle, auch über gutes Vorwissen verfügende, Teilnehmer durch seine exzellente Vogelkenntnis bereichern konnte und bei allen Unternehmungen, auch bei technischen Problemen, fachkundig unterstützte und begleitete. Er informierte erfreulicherweise auch gerne über die Insektenwelt und besondere Pflanzen in der Region. Auf die während der Reise herrschende Hitze nahm er Rücksicht, ohne dabei die Reichhaltigkeit und Vielfalt der möglichen Vogelbeobachtungen zu beeinträchtigen.
Lehrreiche Reise mit tollen Beobachtungen
Ein birdingtours Gast, reiste am 09.08.2022, Die Pfalz: Mehr als Worscht, Weck und Woi
Unser Reiseleiter hat die Reise sehr flexibel gestaltet und ist auf die Interessen der Reisegruppe eingegangen. Von seiner großen Kompetenz konnte ich extrem profitieren und war sehr begeistert von seiner sympathischen Art und der Form, wie er den Ablauf der Reise gestaltet hat.