Kenia – Mensch und Natur

Afrika

Kenia – Mensch und Natur

Naturschutz, Safari Vogel- und Tierbeobachtung

Bei dieser Reise handelt es sich um eine „Slow Safari“, die Ihnen Zeit gibt, in Kenia anzukommen, um die Natur & Kultur Ihres Gastlandes kennen zulernen und sich auf sie einzulassen. Die Tagesetappen lassen Ihnen Zeit, das Gesehene in Ruhe zu verarbeiten.
Naturschutz in Kenia ist eine Herausforderung! Veränderte Landnutzung, Bevölkerungswachstum, Siedlungsentwicklung, sowie Klimawandel sind nur einige Gründe, die zum Verlust von biologischer Vielfalt führen. 
Auf dieser Safari lernen Sie engagierte Naturschützer von Crane Conservation Volunteers (CCV) und den Friends of Kinangop Plateau (FoKP) kennen, die sich intensiv für den Schutz der Natur in Kenia einsetzten und seit Jahren vom NABU-International Naturschutzstiftung unterstützt werden. Sie treffen Menschen, die sich für den Schutz gefährdeter Geier, des Grauhals-Kronenkranichs oder des Zitronenpiepers und ihrer Lebensräume einsetzen. Mit großem persönlichem Engagement und Enthusiasmus haben diese Naturschützer ihre Nachbarn vor Ort, lokale Politiker und Behörden sowie staatliche Stellen aus Nairobi für ihre Sache gewinnen können. Die sichtbaren Erfolge geben ihnen Recht!
Neben unvergesslichen Naturbeobachtungen erfahren Sie aus erster Hand was die Herausforderungen für den Naturschutz in Kenia sind, und was erfolgreicher, gemeindebasierter Naturschutz erreichen kann.
 

Einige Zielarten:

Kronenkraniche, Leierschwanzweber, Hahnenschweifweber, Zitronenpieper, Levaillants-Zistensänger und Aberdarezistensänger, Geparden, Leoparden, Löwen, Elefanten, Steppen- und Grevyzebras, Impala, Grant- und Thomson Gazellen, Lelwel-Kuhantilopen, Maasai-Giraffen sind nur einige der zu erwartenden Arten.

Hinweis:

Bei unseren Naturreisen in Afrika handelt es sich um Reisen, die auf Grund der Ausflüge und den klimatischen Gegebenheiten eine gute körperliche Fitness und uneingeschränkte Mobilität voraussetzen. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an. 

Aufpreis 6-9 Teilnehmer: 150 Euro

Werner Schroeder

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: KEN02
Dauer: 15 Tage / 14 Nächte
Teilnehmer: 6 bis 12 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Ankunft in Kenia

    Mitarbeiter von Cranes Conservation Volunteers u. Mugie Conservancy mit jungem Kranich (W. Schröder)

    Abends Ankunft in Nairobi und gemeinsamer Transfer in unser Stadthotel. 


    Fahrtweg: ca. 30 Min
     

  • Tag 2

    Nairobi - Ol Joro Orok, - Lake Ol’Bolossat

    Endemischer Zitronenpieper (W. Schröder)

    Früh am nächsten Tag fahren wir nach Njabini, wo wir im Wool Spinning Workshop mit den Friends of Kinangop Plateau (FoKP), verabredet sind. FoKP sind eine Naturschutzgruppe, die sich für den Schutz des Hochland Graslands am Fuße der Aberdares Berge einsetzt. Wir unternehmen eine Exkursion um u.a. Leierschwanzweber, Hahnenschweifweber, den bedrohten, endemischen Zitronenpieper sowie Fiskalwürger, Bartvögel, Bülbüls, Webervögel, Nektarvögel, Stelzen und Prachtfinken zu beobachten. Lunch beim Wool Spinning Workshop.
    Am späten Nachmittag Check-in und Abendessen im Lake Ol’Bolossat Resort Hotel. Treffen mit Naturschützern von Crane Conservation Volunteers (CCV), die uns über ihre Arbeit informieren und uns auf den morgigen Besuch am See vorbereiten. 


    Fahrtweg: ca. 3 Std, Wanderstrecke: 45 Min

  • Tag 3

    Lake Ol’Bolossat

    Kronenkraniche mit Jungvogel (G. Muigai)

    Vor dem Frühstück lohnt bereits ein kleiner Spaziergang in der näheren Umgebung des Hotels, um die ersten Vogelarten zu beobachten. Gemeinsam mit unserem Führer von den CCV fahren wir an die Ostseite des Sees und beobachten Kraniche, Pieper, Lerchen, Nektarvögel und Flusspferde. Wir besuchen eine Turkana-Gemeinde mit vielen ehemaligen Wilderern, die heute im Kranichschutz aktiv sind. Wanderung zum Makereka-Aussichtspunkt mit einem grandiosen Blick über den See bis zum Aberdares Gebirge. An den Sträuchern finden wir mit etwas Glück Chamäleons. Wenn die jungen Kraniche bereits groß genug für die Beringung sind, können wir bei einer Kranichberingung dabei sein. Geplant ist der Besuch einer Grundschule, die ökotouristische Einrichtungen auf ihrem Gelände und am See initiiert hat.
    Da wir bis zum späten Nachmittag unterwegs sein werden, nehmen wir Lunchboxen, Tee und Kaffee mit. 

     

  • Tag 4

    Lake Ol‘Bolossat

    Weißstörche u. Kronenkraniche (G. Muigai)

    Exkursion zu den Kranichlebensräumen am See mit einem lokalen Naturschützer, der uns über die Bestandsentwicklung der Kraniche nach Einbeziehung der lokalen Gemeinden sowie in Abhängigkeit vom eingeführten Weidemanagement für Nutztiere informiert. 
    Bei unseren Stopps am See werden wir immer wieder Zeit haben zur ausgiebigen Vogelbeobachtung von Limikolen, Stelzen, Reihern, Ibissen, Enten, etc. Wir besuchen das Projekt Sport und Naturschutz sowie die Wiederaufforstung für den Klimaschutz, das vom VfB Stuttgart unterstützt wird. Da wir bis zum späten Nachmittag unterwegs sein werden, nehmen wir Lunchboxen, Tee und Kaffee mit. 

     

  • Tag 5

    Lake Ol’Bolossat – Mugie Conservancy in Laikipia

    Grevy-Zebra (W. Schröder)

    Schon während der Fahrt auf guter Straße aus dem feuchten Hochland hinab auf das aride Laikipia Plateau, zur Mugie Conservancy, ziehen wir die warmen Jacken aus. In dieser trocken heißen Klimazone dominieren Dornensträucher und Akazienbäume die Landschaft. Die Vogelwelt ändert sich ebenfalls dramatisch. Dreifarben-Glanzstare, Langschwanz-Glanzstare, Schmetterlingsfinken, Höhlenweihe, Singhabicht, Goldpieper, Gabelracke, Wiedehopf, etc..  
    Wir wohnen im Ekorian’s Mugie Camp. Das behutsam in die Landschaft platzierte Ökocamp mit 6 exklusiven Zweibett-Safari-Zelten ist ein bezaubernder Ort inmitten einer unberührten und artenreichen Natur. Gebaut aus lokalen Baustoffen, urig und klein, aber fein! Die Küche hat Suchtpotenzial. Mugie ist ein hervorragender Ausgangsort für unsere Vogel- und Säugetierbeobachtungen. 
    Bevor wir mit einem lokalen Guide zur Nachmittagspirschfahrt mit Vogel- und Säugetierbeobachtung aufbrechen, können Sie in dem mit Fieberakazien bestandenen Gelände schon mal die Vogelwelt erkunden. Stare, Stelzen, Mausvögel, Hornvögel, Bartvögel, Baumhopfe, usw.. Vielleicht kommen Elefanten, Büffel oder Zebras ganz nah ans Camp.


    Fahrweg: ca. 2,5 Stunden 

  • Tag 6

    Mugie Conservancy

    Ekorian’s Mugie Camp (Mugie Conservancy)

    Vormittags- und Nachmittagspirschfahrten. Die Mugie Conservancy beherbergt viele Elefanten, aber auch bedrohte Arten wie Grevyzebra, Lelwel-Kuhantilopen und Geparden, von denen es nur noch weniger als 7.000 Tiere in Freiheit gibt. Wer noch näher an der Natur dran sein möchte, bucht eine halbtägige Camel Trekking Tour oder nimmt am Paddeln mit Elefanten teil, bei dem Sie vom Kajak aus den grauen Riesen beim Baden und Trinken zuschauen können.
    Auf Mugie werden wissenschaftliche Projekte zur Wildbiologie durchgeführt. Die Conservancy hat aber auch vielfältige Gesundheits-, Bildungs- und Kooperationsprojekte mit der lokalen Bevölkerung initiiert, über die wir bereitwillig Auskunft erhalten. 

     

  • Tag 7

    Mugie Conservancy

    Löwe (T. Griesohn-Pflieger)

    Ein weiterer  Tag in dieser bezaubernden Umgebung. Vormittags- und Nachmittagspirschfahrten in Mugie Conservancy. Mit einem lokalen Guide versuchen wir Löwen anhand der Signale vom Halsbandsender zu finden oder nehmen uns ganz viel Zeit das Sozialverhalten von Steppen- oder Greveyzebras oder Elefanten zu studieren.  Vogelfreunde kommen ständig auf ihre Kosten. 

     

  • Tag 8

    Von Mugie Conservancy nach Naro Moru

    Mt. Kenya (W. Schröder)

    Am Vormittag fahren wir durch eine eindrucksvolle Landschaft entlang der Westflanke des Mt. Kenya nach Naro Moru. Unterwegs besuchen wir ein Projekt zum Schutz von Eulen, die hier durch Aberglauben und Unwissenheit bedroht sind. Treffen mit Paul Muriithi von der Mackinder's Youth Group, der uns zu den Mackinder-Uhus (Kapuhu), führt. Mittagessen unterwegs, LB.
    Wir wohnen in der Naro Moru River Lodge eine der Top Adressen für Vogelbeobachtung am Fuße des Mt. Kenya. Bei kleinen Spaziergängen lernen Sie die montane Zone mit atemberaubender Landschaft und Pflanzen wie z. B. Aloe-Arten sowie die hier hochgradig angepasste Vogelwelt (z. B. Nektarvögel) kennen.


    Fahrweg: ca. 3,5 Std.

  • Tag 9

    Naro Moru River Lodge

    Nektarvogel auf Protea Pflanze (E. Wolfer)

    Am Morgen zeigt uns ein lokaler Guide die ornithologischen Kostbarkeiten rund um die Lodge. Der Tag ist für ausgiebige Vogel-  und Tierbeobachtung, sowie zum Genießen der bezaubernden Landschaft reserviert. Kronentoko, Orangedrossel, Tacazzen- Nektarvogel, Kikuyubrillenvogel, Glanzelsterchen, Silberwangenhornvogel, und Kongopapagei, aber auch Baumschliefer und Schwarz-weiße Stummelaffen sind einige der zu beobachtenden Arten.

     

  • Tag 10

    Naro Moru, Fairview Coffee Estate, Nairobi

    Kaffeebohnen (W. Schröder)

    Kenia ist für seinen Weltklasse-Kaffee bekannt. Auf dem Weg nach Nairobi besuchen wir eine auf 1.750 m Höhe gelegene Kaffeefarm. Wir erfahren Einzelheiten über den Anbau und die Verarbeitung des Kaffees und nehmen an einer Verkostung teil. Der wunderbare Garten lädt zur Vogelbeobachtung ein. LP unterwegs. Um dem Verkehrschaos in Nairobi auszuweichen fahren wir auf Umgehungsstraßen und verbringen die Nacht im Comfort Gardens Hotel, von wo wir früh am nächsten Tag zum Amboseli Nationalpark aufbrechen.

    Fahrweg: ca. 4 Std.

  • Tag 11

    Amboseli Nationalpark

    Weißkehlspint (W. Schröder)

    Um die Mittagszeit erreichen wir den kleinen nur 390 km² großen Amboseli- NP, der für seine Elefanten vor der Kulisse des Kilimanjaro, dem höchsten Bergs Afrikas bekannt ist. Wenn wir an den Bomas der lokalen Hirten vorbeikommen bemerken wir, dass wir nun im Land der Maasai sind. 
    Nach dem Mittagessen in der Sentrim Amboseli Lodge haben wir Zeit uns im Garten umzusehen, der eine Vielzahl an Vogelarten beherbergt. Lärmvogel, Gabelracke, Helmperlhuhn, Dreifarbenglanzstar, Perlkauz, Gabarhabicht und bunte Prachtfinkenarten wie auch Tokos leben hier. Am Nachmittag erkunden wir den Park bei einer ersten Pirschfahrt. 


    Fahrtzeit ca. 5 Std.

  • Tag 12

    Amboseli Nationalpark

    Thompsongazelle
    Thompsongazelle (V. Sthamer)

    Der ganze Tag steht für Vogel- und Tierbeobachtungen im Amboseli NP zur Verfügung. Wir treffen Elefantenschützer des Amboseli Elephant Research Project, das seit 1972 das Sozialverhalten, die Altersstruktur und die Populationsdynamik afrikanischer Elefanten untersucht und sich für den Schutz der grauen Riesen im und außerhalb des NP einsetzt. Weißbartgnus, Thomson- und Grantgazellen, Impalas, Gerenuk und Spießböcke lassen sich gut beobachten. 

     

  • Tag 13

    Amboseli Nationalpark

    Elefantenherde (W. Schröder)

    Heute konzentrieren wir uns bei einer Vormittags- und Nachmittags-Pirschfahrt auf die artenreiche Vogelwelt im Amboseli NP. Mehr als 400 Arten sind hier erfasst worden. Wir können u.a. verschiedene Trappenarten, Glanzstare, Tauben, Flughühner und Kronenkraniche beobachten. Natürlich interessieren uns auch alle anderen Tiere, die wir zu sehen bekommen.

     

  • Tag 14

    Amboseli National Park – Nairobi

    Hildebrandt-Glanzstar (W. Schröder)

    Bis etwa 11 Uhr bleibt uns noch Zeit zur Naturbeobachtung im Amboseli NP, bevor wir wieder zurück nach Nairobi aufbrechen. Das Mittagessen nehmen wir unterwegs ein.


    Fahrtzeit ca. 4 Std (je nach Verkehrsaufkommen). 

  • Tag 15

    Nairobi – abends Abflug nach Deutschland

    Spitzmaulnashorn (W. Schröder)

    Diesen Tag haben wir zur freien Verfügung und als Puffer für mögliche Corona Auflagen eingeplant. 
    Es besteht die Möglichkeit zu einem Besuch des National Museums, einer Stadtbesichtigung zu interessanten touristischen Zielen, zum Shopping ausgefallener Waren „Made in Nairobi“ oder zum Mittagessen in einem der besten indischen Restaurants. 
    Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit den Nairobi Nationalpark, der großartige Beobachtungschancen für Nashörnern, Löwen und Greifvögel bietet, zu besuchen.
    Mittagessen auf eigene Kosten in einem Restaurant Ihrer Wahl.   
    Abends machen wir uns auf den Weg zum Flughafen, um unseren Nachtflug zurück nach Deutschland anzutreten. 

Enthaltene Leistungen

  • 14 Übernachtungen landestypischen Hotels, Lodges und Zeltcamps
  • Alle Fahrten vor Ort
  • Alle angegebenen Mahlzeiten laut Programm
  • Alle Flughafen-Transfers in Kenia
  • Exkursionen mit 4 x 4 Geländefahrzeugen
  • Lokale Führer bei Naro Moru River Lodge und Mugie Conservancy, Besuch des Mackinder-Uhus
  • Eintritt in National Parks und Mugie Conservancy
  • Notfall-Evakuierungs-Versicherung in Kenia
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Mineralwasser im Auto
  • Unterstützung von insgesamt 500,-€ an Cranes Conservation Volunteers
  • Lokale Steuern und Abgaben
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Birdingtours Trinkflasche (bei Afrika-Reisen!)
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Internationale Flüge (gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot)
  • Visa, persönliche Versicherungen (Reise- und Krankenversicherung sind verpflichtend!)
  • Gelbfieberimpfung, falls Sie in den letzten 6 Monaten in einem Land mit Gelbfieber waren und andere medizinische Vorsorgemaßnahmen
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • nicht genannte zusätzliche Leistungen, Ausflüge, Verpflegung und Getränke
  • Trinkgelder
  • Reiserücktrittsversicherung (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

  • Reisehinweise

    Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!

    Sie werden von Werner Schröder in Nairobi in Empfang genommen. Werner und seine Partner vor Ort sind Kenner der afrikanischen Vogel- und Tierwelt und werden zusätzlich, wo erforderlich, von lokalen Guides unterstützt. Neben den Fahrten im Safariwagen stehen auch Pirschgänge auf dem Programm, so erleben Sie die wilde Natur Kenias noch intensiver. Das Ende der Trockenzeit (Febr./März) ist ornithologisch besonders interessant, da paläarktische Arten (Zugvögel) noch im Land sind. Die September-Reise dagegen korreliert mit dem Schlüpfen der jungen Kraniche und der Ankunft der ersten Zugvögel.
    Diese Reise bietet ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen intensiver Naturbeobachtung, der Begegnung mit lokalen Naturschützern und Zeit dafür das Erlebte zu verarbeiten
     

     

  • Anforderung der Reise

    Bei unseren Naturreisen in Afrika handelt es sich um Reisen, die auf Grund der Ausflüge und den klimatischen Gegebenheiten eine gute körperliche Fitness und uneingeschränkte Mobilität
    voraussetzen. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

  • Fotografieren

    Man kann in Kenia fast alles fotografieren, man sollte allerdings beachten:

    Militär-, Polizei-, offizielle Einrichtungen, Brücken, etc. dürfen nicht fotografiert werden. Menschen sollte man erst fragen, ob sie mit einem Foto einverstanden sind.

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis 3 Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • Elektronische Flugtickets mit Ihrer jeweiligen Reservierungsnummer
  • Gültiger Reisepass, welcher zum Zeitpunkt der Einreise noch mind. 6 Monate über das Aufenthaltsende hinaus gültig ist
  • Mückenschutz
  • Sonnenschutz
  • Festes Schuhwerk
  • Fernglas und falls vorhanden Spektiv und Fotoausrüstung
  • Leichter Rucksack für Tagesausflüge
  • warme Kleidung (Im Hochland von Kenia kann es kalt werden)
  • Regenjacke
  • Reiseapotheke
  • Literatur: Birds of East Africa – T. Stevenson und J. Fanshawe, The Kingdon Field Guide to African Mammals – J. Kingdon

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Das könnte Sie auch interessieren ...