Kaiserstuhl: Orchideen, Sommerfalter und Wiedehopf
Auf der Sonnenterasse Deutschlands
Der Kaiserstuhl ist ein Erlebnis ganz besonderer Art. Zwischen Schwarzwald & Vogesen gelegen, erhebt er sich wie eine Insel zwischen seinen zwei großen Nachbarn. Er ist vulkanischen Ursprungs & Deutschlands sonnenreichstes Gebiet, ein Rebengebirge. Wer könnte sich der Stimmung dieser Landschaft entziehen, in der sich Heiteres, Gelöstes, Schwermütiges, Intimes & Erhabenes auf einzigartige Weise verbinden. Hier sind der Hast der Zeit sichere Grenzen gesetzt.
Die Eigenart des Kaiserstuhls resultiert aus Millionen Jahren der erdgeschichtlichen Entwicklung, beeinflusst vom Absinken des Oberrheingrabens & der in Gegenbewegung sich auftürmenden Randgebirge. Drei große vulkanische Ausbruchsphasen ließen ihn mit der vielfältigen Ausprägung seiner Gesteine für Geologen & Mineralogen zum Studienobjekt ersten Ranges werden. In der Eiszeit ist das ehedem weit mächtigere Bergmassiv, durch Abtragung schon beträchtlich gemindert, durch Stürme mit Löss bedeckt worden, dem aus der Gesteinsverwitterung der Randgebirge stammenden Staub. In seiner Ausdehnung von Südwesten bei Ihringen bis zum Riegeler Michaelsberg im Nordosten ist der Kaiserstuhl 16km lang; seine größte Breite erreicht 12,5Kilometer. Totenkopf (557 m) & Neulinden (556 m) sind seine höchsten Erhebungen. Drei kleine Städte & 18 Weindörfer, lauter klangvolle Namen in den Ohren des Weinkenners, liegen in dieser Landschaft, & wo immer der Gast auch verweilen mag, all die Schönheiten, die der Kaiserstuhl bietet, sind leicht erreichbar.
Ein Paradies für Blumen - & Tierfreunde! Nicht nur zur Zeit der Wein- & Winzerfeste, wenn der Farbenrausch des Herbstes die Rebterrassen erklettert, ist der Kaiserstuhl eine Urlaubsreise wert. Bezaubernd ist er auch im Frühling, wenn die Wälder auf den Höhen & in den Rheinauen im ersten grünen Anhauch erwachen, Kirch- & Pfirsichblüten das Gebirge überfluten, der zarte Duft der Arzneischlüsselblumen darüber hinweht, das große Blühen auf Wiesen & Matten anhebt. Auf Mondhalde & Badberg bedeckt die violette Küchenschelle weite Flächen, & an den Rändern der Rebstöcke blüht blaue Moschushyazinthe. Den ganzen Sommer über sind dem Naturfreund immer neue Überraschungen beschert.
36 Orchideenarten sind am Kaiserstuhl heimisch. Aus dem Süden ist die grün-geschuppte Smaragdeidechse eingewandert, die bis zu 40 cm lang wird. 728 Arten Großschmetterlinge & 1.300 Käferarten leben hier. Wer der Flöte des Pan zu lauschen versteht, wandert durch einen der vielen Hohlwege, eingeschnitten in den Lössspeck des Gebirges, oder legt sich auf den Buckel des Badberges. Sein Leben lang wird den Wanderer dieses Erlebnis beglücken.
Einige Zielarten:
Insekten: Schmetterlingshaft, Schecken- und Feuerfalter, Große Schiefkopfschrecke und Gottesanbeterin
Orchideen: Ein gutes Dutzend sollte Mitte Juli noch blühen! Siehe Artenliste!
Eidechsen: Smaragd-, Zaun- und Mauereidechsen
Vögel: Wiedehopf, Bienenfresser, Zaunammer und Steinkauz
Höhepunkte:
Schwerpunkte:Trocken- und Halbtrockenrasen, Lösshohlwege, Weinberge und Obstwiesen,
Ornithologie, Botanik, Heuschrecken, Schmetterlinge, Reptilien, Landschaftsökologie
Weinberge und Wendehals: In vielfältigen Weinbergslandschaften ein Besuch
bei Wiedehopf und Wendehals.
Wiedehopf und Bienenfresser: Winzervesper in den Reben, durch Lösshohlwege
zur Weinprobe beim Öko-Winzer und vielleicht noch Zaunammer und Steinkauz.
Der Badberg: Smaragdeidechse, seltene Pflanzen, darunter etliche Orchideen und
mediterrane Insektenarten.
Rund um Ihringen: Wiedehopf, Bienenfresser und im Arboretum Magerrasen mit
Orchideen.
Aufpreis Kleingruppe: 40 Euro p.P. bei 8 - 11 Teilnehmer
Reiseverlauf
-
Tag 1
Ankunft am Kaiserstuhl
Violetter Dingel (W. Katz / naturgucker) Treffpunkt Nachmittags, anschließend Begrüßung mit einem selbstgebackenen Kaiserstühler Obstkuchen. Danach eine kleine Wanderung mit ersten Beobachtungen in Weinbergen und Halbtrockenrasen. Abendessen in unserem Gasthof.
Wanderstrecke: ca. 2 Km
-
Tag 2
Lösshohlwege, Orchideen und Smaragdeidechse
Wiedehopf (V. Sthamer) An diesem Tag wandern wir durch Lösshohlwege und Weinberge zu Smaragdeidechse und Wiedehopf im Herzen des Kaiserstuhles. Vielleicht ruft uns auch die Zaunammer. Mittagessen in einem kleinen und feinen Gasthof (nicht inklusive). Am Nachmittag kommen die Orchideen-Liebhaber voll auf ihre Kosten. Bei einer gemütlichen Wanderung durch ein Arboretum kann eine Vielzahl von Orchideen bestaunt werden. Danach besuchen wir zum Abendessen eine außergewöhnliche Straußenwirtschaft (nicht inklusive).
Wanderstrecke: ca. 8 Km
-
Tag 3
Wiedehopf und Bienenfresser
Smaragdeidechse (E. Mayer / naturgucker) Wir begeben uns auf die Suche nach Wiedehopf, Wendehals und Bienenfresser. Das Wiedehopf-Vorkommen ist hier Dank der Bemühungen des NABU Kaiserstuhl besonders stark. Unterwegs erwartet uns unser Wirt mit einem stärkenden Winzervesper, gutem Wein und guten Säften des Kaiserstuhles. Die weitere Wanderung führt uns dann zu einer Öko-Weinprobe, mit etwas Glück erspähen wir unterwegs auch den Steinkauz. Abendessen in unserem Gasthof.
Wanderstrecke: ca. 8 Km
-
Tag 4
Schmetterlinge und Smaragdeidechsen
Libellen-Schmeterlingshaft (naturgucker) Das Naturschutzgebiet Badberg mit seiner einzigartigen Vielfalt seltener Pflanzen steht heute auf dem Programm. Eine erstaunliche Vielfalt seltener Pflanzen lässt hier die Botanikerherzen höherschlagen. Schmetterlinge und Heuschrecken der Trockenrasenwiesen sind ein weiterer Schwerpunkt. Auch die Smaragdeidechse zeigt sich dort. Danach Mittagessen in unserm Gasthof (incl.).
Am Nachmittag steht dann eine kleine Wanderung in ein benachbartes Seitental an. Bienenfresser, Zaunammer und vielleicht nochmal Wiedehopf. Abendessen in unserem Gasthof (nicht inklusive).Wanderstrecke: ca. 8 Km
-
Tag 5
Abschied vom Kaiserstuhl
Bienenfresser (V. Sthamer) Nach dem Frühstück machen wir uns nochmal auf den Weg in die Reviere von Bienenfresser und Wiedehopf. Mit etwas Glück können wir bei den Bienenfresser aus gebührendem Abstand beobachten, wie sie ihre Jungen füttern. Danach heißt es dann leider schon wieder sich zu verabschieden – bis zum nächsten Mal auf Vogelbeobachtung im Kaiserstuhl!
Wanderstrecke: ca. 3 Km
Enthaltene Leistungen
- 4 Übernachtungen in einem in einem kleinen, familiären Gasthof mitten im Kaiserstuhl
- Halbpension
- Kaffee und Kuchen am Anreisetag
- Transfers mit ÖPNV
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
-
Flora und Fauna
Ein Paradies für Blumen - und Tierfreunde! Besonders bezaubernd ist er im Frühling, wenn Kirschblüten das Gebirge überfluten und das große Blühen auf den Wiesen anhebt. Auf dem Badberg blüht die violette Küchenschelle und an den Rändern der Rebstücke blau die kleine Traubenhyazinthe. Den ganzen Sommer über sind dem Naturfreund neue Überraschungen beschert. 36 Orchideenarten sind am Kaiserstuhl heimisch, auch die grün-geschuppte Smaragdeidechse, die bis zu 40 cm lang wird. 728 Arten Großschmetterlinge und 1.300 Käferarten leben hier. Eine Wanderung durch einen der vielen Hohlwege oder auf dem Buckel des Badberges, wird den Wanderer sein Leben lang beglücken.
-
Wo die Sonne den Vulkan küsst
Der Kaiserstuhl ist ein Erlebnis ganz besonderer Art. Die Eigenart des Kaiserstuhls resultiert aus Millionen Jahren der erdgeschichtlichen Entwicklung, beeinflusst vom Absinken des Oberrheingrabens. Vulkanische Ausbruchsphasen ließen ihn mit den vielfältigen Gesteinen für Geologen und Mineralogen zum Studienobjekt ersten Ranges werden. Er ist größtenteils mit Löss bedeckt, angewehter Staub der Gesteinsverwitterung nach dem Abschmelzen der Gletscher. In seiner Ausdehnung von Südwesten bis Nordosten ist er 16 Kilometer lang, der Totenkopf mit 557 Metern ünN seine höchste Erhebung.
Wir werden den Kaiserstuhl als naturwissenschaftliche und kulinarische Landschaft entdecken. Reiseleiter ist Christoph Hercher, Jahrgang 1969, Vorstand des NABU Nördliches Markgräflerland mit ausgiebiger Reiseleitererfahrung, ornithologisch und botanisch gleichermaßen beschlagen. Er betreut seit Jahren Wiedehopf- und Steinkauz-Projekt in der Region.
-
Unsere Unterkunft
Wir sind in einer netten und gepflegten Unterkunft mitten im Kaiserstuhl untergebracht.
-
Sie brauchen kein eigenes Auto!
Bei dieser Reise können Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und sind auch nicht auf private Pkw vor Ort angewiesen. Alle Transfers während der Reise sind organisiert.
-
Bahnanreise
Sehr gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre individuelle Anreise mit der Bahn - Anfragen an julia.pfister@birdingtours.de
-
Anforderungen der Reise
mittelschwer, mit längeren Wanderungen bis zehn Kilometer. Sie sollten bis zu acht Kilometer am Tag auf einfachen Wegen mit kurzem Gefälle und kurzen Steigungen wandern können. Im Juni kann es am Kaiserstuhl schon richtig heiß werden. Bitte denken Sie daran, eine Trinkflasche, Sonnencreme und eine Kopfbedeckung mitzubringen.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis drei Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
-
Wahlleistung
Bei dieser Reise haben Sie die Möglichkeit, im birdingtours-Bus mitzufahren. Dieser wird von Ihrem Reiseleiter gesteuert. Er besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport. Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,15 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer und werden nach der Reise abgerechnet (Sie erhalten von uns eine Rechnung). Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.
Ausrüstung
- Tagesrucksack mit Trinkflasche
- Feste, wasserdichte Schuhe (gut eingelaufen)
- Wetterfeste, unauffällige (möglichst raschelarme) Kleidung
- Sonnenschutz incl. Kopfbedeckung – es kann heiß werden!
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos Vogelführer [2011], des weiteren auch, je nach Interesse, botanische Führer
- Fernglas; und Spektiv, wenn vorhanden
Generelle Hinweise
- Mehr als 30 Gäste waren 2018 mit uns unterwegs am Kaiserstuhl. Alle Teilnehmer konnten ausführlich den Wiedehopf und Bienefresser beobachten. Mehr als 20 Orchideenarten wurden entdeckt, die Smaragdeidechse zeigte sich von ihrer besten Seite.
- Bei dieser Reise können Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und sind auch nicht auf private Pkw's vor Ort angewiesen. Alle Transfers während der Reise sind organisiert.
- Sehr gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre individuelle Anreise mit der Bahn - Anfragen an julia.pfister@birdingtours.de
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Für Fotografen nur zur Orientierung
Wolfram B. , reiste am 11.07.2017, Kaiserstuhl: Orchideen, Sommerfalter und Wiedehopf
Diese Reise, mit viel Sachkenntnis und Engagement organisiert und durchgeführt, ist sicher ein Erlebnis für reine "Vogelgucker". Für mich als Fotografen war sie jedoch nur zur Orientierung zu gebrauchen, da man nie nah genug an die Objekte kam, um gute Fotos zu machen. Dafür ist aber der finanzielle und zeitliche Aufwand zu groß.