Abenteuer Neusiedler See

Österreich

Abenteuer Neusiedler See

Fotoworkshop am Neusiedler See

Das Gebiet rund um den Neusiedler See ist einzigartig in Österreich und auch außerhalb der Landesgrenzen für eine unglaubliche Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt bekannt. Seine einzigartige Landschaft, geprägt von Salzlacken, Steppen und ausgedehnten Wiesen- und Weidenflächen machen ihn zu einem perfekten Ort für zahlreiche Tierarten, sei es nur als Rastplatz während des Durchzugs, oder als Brutplatz in den wärmeren Monaten. Bei all meinen Besuchen wurde ich bis jetzt immer wieder überrascht, denn man kann sich nie sicher sein, was auf einen zukommt und welche Arten sich gerade im Gebiet aufhalten und genau das macht den Neusiedler See so spannend. Wir freuen uns schon sehr, Ihnen dieses Naturjuwel an der ungarischen Grenze zeigen zu dürfen und sind schon gespannt, welche Arten sich dieses Mal vor die Kamera trauen.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen!

Kleingruppenaufpreis bei 5 Personen: 100 Euro pro Person

 

Einige Zielarten:

Waldohreule, Grauammer, Neuntöter, Schwarzkehlchen, Schafstelze, diverse Rohrsänger, Limikolen, Bartmeise uvm.

 

Hannah Assil

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: FNS01
Dauer: 4 Tage / 3 Nächte
Teilnehmer: 5 bis 7 Personen
Veranstalter: birdingtours

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise

    (Bartmeise/H. Assil)

    Heute startet unser Fotoworkshop am Neusiedler See. Die Aneise sollte bis 16 Uhr erfolgen. Wir treffen uns in unserer Unterkunft zu einem ersten Kennenlernen und einem gemeinsamen Abendessen. Eventuell unternehmen wir schon eine erste Sonnenuntergangstour an den See oder lassen den Anreisetag gemütlich im Hotel ausklingen.

  • Tag 2

    Abenteuer Schilf

    (Rotschenkel/H. Assil)

    In aller Früh haben wir die Möglichkeit gemeinsam mit einem Ranger des Nationalparks auf einen sonst gesperrten Schilfsteg zu gehen. Dort wird er uns ein wenig über die Vogelwelt erzählen und mit etwas Glück werden wir Bartmeisen und Rohrsänger vor die Kamera bekommen. Im Anschluss geht es den Schilfgürtel entlang zu einem Beobachtungshäuschen. Von dort aus werden wir Wasservögel fotografieren können. 
    Am Nachmittag werden wir der bekannten „Langen Lacke“ oder dem Zicksee einen Besuch abstatten, wo es auch botanisch interessant werden könnte.

  • Tag 3

    Die vielen Gesichter des Nationalparks

    (Waldohreule/H. Assil)

    Heute werden wir uns auf die Suche nach Waldohreulen begeben und die Salzlacken des Nationalparks abklappern. 
    Am Nachmittag werden wir Singvögel beobachten und mit etwas Glück sogar eine Sumpfohreule oder Greifvögel finden…

  • Tag 4

    Abreisetag

    (Grauammer/H. Assil)

    Leider ist es schon der letzte Tag, aber bevor alle die Heimreise antreten, werden wir noch gemeinsam den frühen Morgen zum Fotografieren nutzen. Danach stärken wir uns mit einem reichhaltigen Frühstück und lassen die vergangenen Tage Revue passieren. Letzte Fragen können dabei noch geklärt werden. Danach treten wir die Heimreise an.

Enthaltene Leistungen

  • 3 Übernachtungen im Mittelklassehotel
  • Frühstück
  • Teilnahme an allen Workshopaktivitäten
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot)
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

Reisebericht Mai 2022

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Wir legen besonderen Wert auf Reisen in kleinen Gruppen. Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

  • Charakteristik und Besonderheiten dieser Reise

    Unsere Foto-Workshops sind Veranstaltungen in der freien Natur. Die Workshops sind so geplant, dass gute Möglichkeiten zur Fotografie des Motivthemas zu erwarten sind. Jedoch haben wir keinen Einfluss auf das Wetter, Licht oder das Verhalten der Tiere und können dafür auch keine Garantie abgeben. Naturfotografie ist keine Zoo-Fotografie!

    Von den Teilnehmern wird ein respektvoller Umgang mit der Natur erwartet. Das heißt: Wir stören die Tiere nicht und hinterlassen keine Abfälle, wir pflücken oder manipulieren keine Pflanzen und wir beachten die Nationalpark-Regeln.

    Für gute Bilder in der Naturfotografie muss man häfig früh aufstehen. Um bestmögliche Ergebnisse zu bekommen, werden wir bei entsprechend geeigneten Verhältnissen, vor Sonnenaufgang starten.

  • Anreise

    Mit dem Auto:

    Von der Autobahn A4 kommend, Abfahrt Weiden/Gols, dann weiter die B50 über Podersdorf nach Illmitz. Nur ca. 80km von Wien entfernt!

     

    Mit der Bahn:

    Zielbahnhof ist Weiden am See. Von dort mit dem Bus 290 in ca. 30 Minuten nach Illmitz, Haltestelle Gemeindeamt. Ab hier sind es noch 350 Meter bis zu unserem Hotel.

     

Ausrüstung

  • Wanderschuhe & Kleidung den Witterungsverhältnissen anpassen
  • Taschenlampe (da wir früh morgens oder spät abends unterwegs sein werden)
  • kleine Reiseapotheke
  • Spiegelreflexkamera oder ähnliches
  • Teleobjektiv ab 400mm aufwärts
  • Stativ
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
  • Tagesrucksack für Transport der Ausrüstung
  • Genügend Speicherkarten und Akkus

Genrelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, wandern bis 5 km

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an

Transport vor Ort

Wir werden während der Reise eine Fahrgemeinschaft bilden und wahrscheinlich mit zwei Autos unterwegs sein. Ein Auto wird von dem Reiseleiter gestellt und das zweite Auto müsste von einem Teilnehmer gestellt werden. Bitte geben Sie uns Bescheid, falls Sie sich dazu bereit erklären. Vielen Dank!

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...