
Christian Fackelmann
Fragen & Antworten
-
Wann wurdest du geboren und wo wohnst du?
Jahrgang 1972, Wohnort Puchheim im Landkreis Fürstenfeldbruck
-
Erzähl uns doch kurz was über dich und deinen Weg zu den Vögeln…
Ich bin gelernter Forstwirt und seit frühester Jugend an der Natur und Vogelwelt interessiert. Schwerpunktmäßig beschäftige ich mich mit der Biologie der Greifvögel und Eulen, sowohl in der Praxis als auch durch intensives Studium der Literatur. Seit rund 20 Jahren bin ich als freiberuflicher Vogelkundler tätig, wobei ich über einen längeren Zweitraum rund die Hälfte des Jahres im Ausland verbracht habe. Daneben bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den AMPLE-Verlags tätig und habe eine Reihe von Tonträgern, z. B. zu den Stimmen der Greifvögel, Eulen oder des Pirols veröffentlicht
-
Was machst du beruflich?
Im Auftrag von Planungsbüros und Naturschutzbehörden sowie dem Landschaftspflegeverband oder dem Max-Planck-Institut führe ich Kartierungen in verschiedenen bayerischen Landkreisen durch und erstelle Gutachten mit Schwerpunkt Greifvögel, Eulen und Bodenbrüter. Seit Anfang 2021 bin ich in Teilzeit als Gebietsbetreuer für Wiesenbrüter in der Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis Pfaffenhofen tätig
-
Was begeistert dich an der Vogelbeobachtung am meisten?
Insbesondere interessieren mich Langzeitbeobachtungen von Arten und einzelnen Individuen. Auf diese Weise trage ich Beobachtungsdaten und Informationen darüber zusammen, wie sich die Vögel in unterschiedlichen Lebensräumen verhalten und wie sie diese nutzen, um darin zu überleben und Nachwuchs groß zu ziehen. Der ständige Anreiz und Antrieb dabei ist es, den teils leicht zu übersehenden Hinweisen, wie Mauserfedern, Gewölle, Schmelz, Beuteresten sowie Lautäußerungen nachzugehen und schließlich neue Erkenntnisse zu gewinnen, die zum Erhalt der Studienobjekte und ihres Lebensraumes beitragen
-
Bist/warst du aktiv im Vogel- und/oder Naturschutz tätig, wenn ja, wo?
Im Zeitraum von 1998 bis 2010 habe ich bis zu sieben Monate jährlich im Ausland verbracht und entweder ehrenamtlich laufende Greifvogelprojekte unterstützt oder solche initiiert. Langzeit-Kartierungen habe ich in West-Rumänien und auf der Insel Cres in Kroatien durchgeführt, daneben habe ich bei Projekten auf den Kapverden und den Philippinen mitgearbeitet. Ich bin Mitglied der LBV-Kreisgruppe Dachau und habe in den letzten Jahren unter anderem Bruträume für Schleiereulen gebaut und Nistmöglichkeiten für Dohlen geschaffen
-
Seit wann leitest du Reisen für birdingtours?
Die für 2021 geplante Reise nach Cres ist die erste Reise im Auftrag von birdingtours. Die Idee dazu wurde auf einer Reise nach Aserbaidschan geboren, wo ich mich erstmalig einer geführten Tour anschloss. Dabei lernte ich mehrere für birdingtours tätige Reiseführer kennen und war von deren breit gefächerten Artenkenntnissen aber auch von der guten Organisation der Reise begeistert. Weitere Reiseangebote für meine ehemaligen und aktuellen Projektgebiete sind für die kommenden Jahre geplant. Dabei im Vordergrund wird nicht das Zusammentragen einer möglichst hohen Anzahl an Arten stehen, sondern das intensive, hektikfreie Erleben der Natur beim Beobachten von exponierten Stellen, vom Fahrzeug oder vorbereiteten Ansitzmöglichkeiten aus. Der Aufenthalt auf Cres bietet mir die Möglichkeit, den Gästen neben der Vorstellung der Inselfauna auch die Bedeutung der Schafhaltung für die Artenvielfalt und die Bemühungen zum Schutz der Gänsegeier im Kvarner Archipel zu zeigen. Hierbei kann ich aus eigener Erfahrung vor Ort berichten - als Schafsbesitzer und über mehrere Jahre für die Greifvogelkartierung, Pflege und Auswilderung von Gänsegeier-Pfleglingen Zuständiger.
-
Was war deine bisherige Highlight Beobachtung auf einer Reise?
Das Highlight meiner Reisen ebenso wie meiner täglichen Beobachtungen ist in der Regel nicht die Feststellung einer bestimmten Art, sondern einer Verhaltensweise, die ich zuvor noch nicht beobachtet habe, ein gut zu verfolgendes Balzspiel, ein Jagdflug oder der Fund eines nach längerer Beobachtung vermuteten Brutplatzes
-
Welcher ist dein Lieblingsvogel?
Einen ausgesprochenen Lieblingsvogel habe ich nicht – ich finde alle Vogelarten interessant. Natürlich hege ich eine große Sympathie zu bestimmten Arten, mit denen ich mich bereits intensiv beschäftigte: neben den meisten heimischen Greifvogel- und Eulenarten sind dies beispielsweise der Rotfußfalke, die „Waldadler“ Asiens und Amerikas sowie Kiebitz und Pirol
-
Welche Vogelbeobachtung ist dein größter Wunsch?
Ich habe keinen speziellen Wunsch nach einer bestimmten Beobachtung, lediglich, dass ich das Hobby, welches ich zum Beruf gemacht habe, noch lange ausüben kann. Dabei freue ich mich über die kleinen Begegnungen mit den häufigen Arten vor der Haustür genauso wie über eine Art, die ich zum ersten Mal auf einer Auslandsreise sehe
-
Welches Fernglas benutzt du?
Für meine Kartierungen nutze ich das Swarovski EL 10x50, welches für Flug-Beobachtungen über größere Distanzen sehr gut geeignet ist, sowie das Optolyth TBS 80
-
Was wünschst du dir von deinen Gästen?
Als überzeugter Offliner verwende ich ein einfaches Mobiltelefon ohne Internetzugang, um im Falle eines Notfalls erreichbar zu sein oder anrufen zu können. Entsprechend wünsche ich mir entspannte Gäste, die nebensächliche Dinge ausblenden und die Beobachtungen und Landschaftseindrücke auf sich wirken lassen und genießen können