Das Vogelbeobachtungsmagazin von birdingtours

In unserem Vogelbeobachtungsmagazin findet Ihr interessante Beiträge, Reiseberichte und auch Kurioses aus der Welt der Vögel. Freut euch auf spannende Themen rund um birdingtours und aus der Vogelwelt.

Vogel des Monats im März: Die Heckenbraunelle

Unter den einheimischen Singvögeln kann die Heckenbraunelle auf den ersten Blick als graue Maus gelten, denn der kleine Singvogel wird mit seinem graubraunen Gefieder, seinem unauffälligen Verhalten und dem wenig aufdringlichen Gesang kaum zur Kenntnis genommen. Aber sie hat es faustdick unter den…

Kohlmeise (T. Grieson.Pflieger)
Lieber Fett als Zucker - Vögel im Winter

Die kalte Jahreszeit stellt Vögel, die nicht in den warmen Süden fliegen, vor Herausforderungen bei der Nahrungssuche: Viele Futterquellen sind gar nicht oder nur unzureichend vorhanden, erschwerend kommt womöglich eine Schneedecke hinzu. Welche Nahrung bevorzugen einheimische Vögel, wie zum…

Wie birdingtours-Gäste seltene Lebensräume schützen

Birdingtours Gäste schützen mit einer Reise bei uns seltene Lebensräume und die dort lebenden Arten. Beispiel dafür ist die Naturschutzarbeit auf dem Höhbeck. Ein Interview mit Stefan Reinsch vom Verein Artenreich Höhbeck.


Von Weltreisenden, Flugkünstlern und Rolling Stones - Langeooger Vögel im Portrait

Ornithologe und Autor Jan Weinbecker und seine Frau Birte Weinbecker berichten über seine Vogelbeobachtungen und teilt mit uns sein Wissen über Wanderfalke, Sanderling und Eiderente.

Ein Tag mit birdingtours am Kaiserstuhl

Unsere neue Kollegin Alina Schneider berichtet über ihre erste Vogelbeobachtungsreise am Kaiserstuhl.

Der Wiedehopf – ein Stinkevogel

Ornithologe und Reiseleiter Christoph Hercher berichtet über seine Vogelbeobachtungen und teilt mit uns sein Wissen über den Wiedehopf.

2019-Uganda-Pian_Upe-Volker-Sthamer
Uganda – die Perle Afrikas

Ornithologe und Reiseleiter Volker Sthamer berichtet über seine Vogelbeobachtungen in Uganda und teilt mit uns sein Wissen.

Neues Bestimmungsbuch für Möwen!

Ornithologe und Reiseleiter Lou Bertalan war einer der ersten Leser des umfassenden Bestimmungsbuches "Die Möwen Europas, Nordafrikas und Vorderasiens" und teilt seine Eindrücke mit uns.

Ein Besuch im Havelland

Ornithologe und Reiseleiter Rolf Schneider berichtet über seine Vogelbeobachtungen im Havelland und teilt mit uns sein Wissen über diese Artenreiche Region in Deutschland.

Mariskensänger
Mariskensänger: Ein Gast aus dem Mittelmeerraum

Ornithologe und Reiseleiter János Világosy berichtet über den Mariskensänger im Mittelmeerraum und teilt mit uns sein Wissen über diesen Kurzstreckenzieher.

Der Schuhschnabel - Ugandas Urzeitvogel

Der Schuhschnabel, alias Abu Markub, lebt monogam. Er brütet jährlich zu Anfang der Trockenzeit und ist während dieser Zeit sehr territorial. Das Nest wir versteckt auf dem Boden im Schilf gebaut und ist etwa einen Quadratmeter groß. Das Weibchen legt zwei bis drei Eier, wovon meistens alle Küken…

Waldwasserläufer – sucht Gebrauchtnester

Der Waldwasserläufer zählt zu den Wasserläufern (Tringa), diese bilden in innerhalb der Familie der Schnepfenvögel eine eigene Gattung, die grazile, wohl proportionierte schnepfenähnliche Vögel zusammenfasst, die meist als elegant wahrgenommen werden.

Spätwinter: Meisen - Alarm im Wald

Was spielt sich im Winter im Wald ab? Und wie können wir mit einem Waldspaziergang den Corona-Koller vergessen? Wenn wir besonders aufmerksam hinhören und uns auf die Rufe der Meisen konzentrieren hören, riechen und Vögel Beobachten, kommen wir entspannt zurück.